Nachhaltigkeit ist angesichts der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen ein Fokusthema und eine Pflicht-Aufgabe für Unternehmensführung und Qualitätsmanagement. In der Pflegebranche stellen sich dringende Fragen: Welche Anforderungen gibt es, wie können Pflegeunternehmen reagieren, gibt es Handlungsempfehlungen für die Praxis?
Der DGQ-Pflegetag gibt in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Bochum Antworten auf Herausforderungen zur aktuellen Nachhaltigkeits-Agenda. Freuen Sie sich auf spannende Impulse, praxisnahe Workshops und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachkolleg:innen aus QM und Unternehmensführung.
Agenda (Mehr zu den Inhalten der einzelnen Agendapunkten erfahren sie weiter unten)
09:00 - 09:30 Uhr | Einlass & Netzwerken
09:30 - 09:40 Uhr | Begrüßung durch DGQ-Vorstand
09:40 - 09:50 Uhr | Begrüßung durch Prof. Dr. Frank Schmitz (Dekan Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Hochschule Bochum)
09:50 - 10:15 Uhr | Keynote QM und Nachhaltigkeit in der Pflege mit Sinn und Spaß
10:20 - 11:20 Uhr |Vortrag Qualität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Compliance im Gesundheitswesen: Als zukunftsweisende Strategien für die Pflege
11:20 - 12:00 Uhr | Vortrag Integriertes Managementsystem im Gesundheitswesen
12:00 - 13:00 Uhr | Mittagessen
13:00 - 14:30 Uhr | Workshops
Workshop 1: Kennzahlen für die Führung einer Pflegeeinrichtung
Workshop 2: Nachhaltige Personalplanung: Kompetenzen, Qualifikationen, Befugnisse
14:45 - 15:00 Uhr | Kaffee trinken & Netzwerken
15:00 - 15:30 Uhr | Vorstellung der Workshop-Ergebnisse (Plenum)
15:30 Uhr | Ausklang & Netzwerken
Hier sind die Eckdaten der Veranstaltung:
Datum: 23.06.2025, von 9:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr
Ort: Hochschule Bochum, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Gesundheitscampus 6, 44801 Bochum
Hinweis:
Unsere Vorträge:
Qualität, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Compliance im Gesundheitswesen: Als zukunftsweisende Strategien für die Pflege
Hier erfahren Sie:
Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Kosten senken und die Qualität der Patientenversorgung verbessern. Von optimierten Arbeitsabläufen, energieeffizienten Gebäudenbis hin zur nachhaltigen Lieferkette - erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Schritten Großes bewirken können.
Integrierte Managementsysteme im Gesundheitswesen
In der Pflege wird eine Vielzahl von Anforderungen an die Unternehmen gestellt. Die Forderungen kommen aus dem QM, dem Arbeitsschutz und gesetzlichen/rechtlichen Vorgaben.
Ein Integriertes Managementsystem (IMS) vereint diese Anforderung in einem einzigen Rahmenwerk.
Es bietet Unternehmen eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung ihrer Prozesse und zur nachhaltigen Erfüllung der gesetzl. Anforderungen.
Wir stellen Ihnen hier die Grundlagen eines IMS vor, erläutern den Aufbau und beschreiben die Vorteile für Ihr "Pflege"-Unternehmen.
Die Workshops:
Workshop 1: Kennzahlen für die Führung einer Pflegeeinrichtung
Wir erarbeiten welche Kennzahlen zur Führung in der Pflege gebraucht werden und wie wir diese sinnvoll und ohne zu viel zusätzliche Arbeit ermitteln können. Welche Kennzahlen sind geeignet, Informationen über die Qualität der Pflege zu geben?
Der wichtigere Aspekt ist jedoch die weitere Arbeit mit den ermittelten Kennzahlen. Viele Unternehmen sammeln eine ganze Tapete voller Kennzahlen und machen damit nichts, außer sie im Audit zu produzieren. Im Sinne des Lean Managements ist das eine pure Verschwendung. Lassen Sie uns gemeinsam nach sinnvollen Lösungen für nachhaltige Kennzahlen in der Pflege suchen!
Workshop 2: Nachhaltige Personalplanung: Kompetenzen, Qualifikationen, Befugnisse
Der richtige Personaleinsatz steht nicht nur durch die PPR 2.0 in der Klinik und die gesetzlichen Höchstgrenzen in der stationären Langzeitpflege (PeBeM) im Fokus. Durch die generalistisch ausgebildete nachrückende Pflegenden-Generation werden neue Kompetenzen in die Praxis gebracht und Qualifikationen passen gelegentlich nicht zu Anforderungen oder Befugnissen. Wie lässt sich dem Auseinanderdriften wirtschaftlicher Zwänge, gesetzlicher Vorgaben und Qualitätsansprüchen nachhaltig begegnen?
Unsere Referent:innen:
Holger Dudel: Leiter und Fachreferent im DGQ-Themenfeld Pflege, gelernter Krankenpfleger (RN), Pflegepädagoge (BN) und Pflegewissenschaftler (MScN), stellvertretender Vorsitzender BIVA Pflegeschutzbund, blickt auf vier Jahrzehnte berufliche Pflege, Management- und Leitungsfunktionen in der Pflegebranche mit QM und Normung zurück. Qualität in der Pflege bedeutet für ihn, dass neben Objektivierbarkeit und Evidenz auch das "Subjektive", Haltung und Beziehung ihren Platz haben.
Bettina Schaaser M.A.: Inhaberin Die QualitätsWerkstatt, der Managementberatung für das Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten: Qualitätsmanagement, Risiko- und Compliancemanagement, integrierte Managementsysteme, Krisenmanagement undNachhaltigkeit. Gemeinsam mit Claudie Stolzenberger leitet Sie den DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege.
Katrin Seefeldt: Beraterin und Trainerin für QM und Lean Management in sozialen Dienstleistungen. Seit 2013 DGQ Mitglied, seit 2015 im Leitungsteam des Fachkreises QM in sozialen Dienstleistungen.
Ihre Leidenschaft gilt den Menschen, die in sozialen Dienstleistungen begleitet werden. Für sie müssen wir es schaffen, die Arbeit so zu steuern, dass die Mitarbeitenden den größten Teil ihrer Zeit mit den Menschen verbringen können und nicht mit Nebentätigkeiten. Dabei hilft sie Unternehmen.
Claudia Stolzenberger: Eine der geschäftsführenden Gesellschafterinnen der BMCS Advisory & Trainings Müller und Stolzenberger PartG, Lead-Auditorin, zertifizierte TQM-Auditorin und Certified Sustainibility Reporting Specialist (CSRS). Beratung, Audits und Trainings im Bereich ISO-Managementsystemen, Qualität, Nachhaltigkeit, CSRD, ESRS, VSME und AZAV im Gesundheitswesen und weitere Branchen. Gemeinsam mit Bettina Schaaser leitet Sie den DGQ-Fachkreis Qualität in der Pflege.
|
44801 Bochum
GS PF 2501 |
kostenfrei
|