Menü

RK Hannover
Ethische Kompetenzen für Führungskräfte

Inhalte

Ethisches Handeln in der Wirtschaft rückt häufig erst dann in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn bereits die Krise eingetreten ist - wie beispielsweise rund um den Diesel-Skandal. Solche Fälle verdeutlichen ein grundlegendes Problem: Unternehmerische Entscheidungen werden oft primär nach Profitabilität getroffen, während ethische Überlegungen in den Hintergrund treten.

In ihrem Vortrag analysiert Tanja Föhr diesen Konflikt zwischen wirtschaftlichen Zielen und moralischer Verantwortung. Sie untersucht dabei, wie Unternehmen diese scheinbar gegensätzlichen Anforderungen in Einklang bringen können.

Gewissensbisse: Die stillen Qualitätswächter der Führungskunst

Führungskräfte stehen oft vor schwierigen Entscheidungen, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch moralische Dimensionen haben. Gewissensbisse sind dabei keine Schwäche, sondern eine Qualität, die uns innehalten lässt. Sie fordern uns auf, unser Handeln zu überdenken.

Gewissensbisse entstehen, wenn wir Entscheidungen treffen, die im Widerspruch zu unseren Werten stehen. Sie sind ein Zeichen von moralischer Sensibilität und oft der erste Schritt zur Selbstreflexion. Warum wir gegen unser Gewissen handeln, hat unterschiedliche Gründe.

Methoden helfen uns, unsere Arbeit zu strukturieren und Entscheidungen zu treffen - auch ethische Entscheidungen. Profitieren Sie bei diesem Vortrag u.a. von Impulsen zu:

  • Methoden für moralische Klarheit - ethische Modelle und ethische Reflexion
  • Lernen Sie, wie es gelingen kann, eine ethische Unternehmenskultur aufzubauen.
  • Führung ist mehr als das Erreichen von Zielen - sie ist eine Verantwortung gegenüber Menschen, Gesellschaft und Umwelt.

Der Referentin Tanja Föhr aus der Region Hannover studierte Geographie, interdisziplinäre Arbeitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Change Management und angewandte Ethik. Als ausgebildeter systemischer Business Coach unterstützt sie seit vielen Jahren Führungskräfte in Industriekonzernen und KMU und begleitet sie in Veränderungsprozessen. Ihre Moderation von Konferenzen überzeugt durch die Visualisierungen, die zeitgleich entstehen und den Wissenstransfer auf eine anschauliche Art unterstützen. Föhr ist zudem Buchautorin - ihr Buch Ethische Kompetenzen für Führungskräfte zählt im Verlag ManagerSeminare.de zu den Neuerscheinungen 2025

Wann: Montag, 24.02.2025, 17:30 - 19:00 Uhr

Wo: Leibniz Universität Hannover, Maschinenbaucampus, Gebäude 8143, Raum 028, Seminarraum "Aquarium" im EG, An der Universität 1, 30823 Garbsen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung mit den genauen Informationen zum Termin. Melden Sie sich schnell an. Es gibt nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen.


  1. 24.02.2025
    17:30 - 19:00 Uhr
30823 Garbsen
RK 23 2502
kostenfrei