Menü

RK Niederrhein
(Inter-)kulturelle Hürden in Audits - Erkennen, vermeiden, Lösungen gestalten

Inhalte

In internationalen Audits geht es um Fakten, Normen und Nachweise - und dennoch spielen kulturelle Unterschiede oft eine entscheidende Rolle für den Verlauf und den Erfolg. Missverständnisse entstehen nicht selten durch unterschiedliche Kommunikationsstile, Werte oder Umgangsformen. Sie sind eigentlich vermeidbar, können aber im Audit schnell zu Irritationen oder Konflikten führen.

Ein Beispiel: Während deutsche Auditor:innen oft sehr direkt kommunizieren, nutzen angelsächsische Gesprächspartner:innen eher höfliche Umschreibungen. Ein I was a bit disappointed wird so leicht als kein großes Problem verstanden - obwohl es eigentlich eine deutliche Kritik ist. Ähnlich heikel kann es beim Thema Gastfreundschaft werden: Was in einem Kulturkreis als freundliche Geste gilt, kann andernorts als Versuch der Einflussnahme interpretiert werden.

Auch bei Verhaltensregeln lauern Fallstricke. Der deutsche Handschlag zur Begrüßung ist in anderen Kulturen nicht immer üblich - oder gar unangemessen. In asiatischen Ländern wiederum bedeutet ein Ja nicht zwangsläufig Zustimmung, sondern oft schlicht Höflichkeit oder Respekt. Ohne entsprechendes Bewusstsein entstehen dadurch leicht Fehlinterpretationen, die die Atmosphäre belasten.

Wie können Auditor:innen solche Situationen besser einschätzen? Welche kulturellen Unterschiede sind besonders relevant? Und wie lassen sich (inter-)kulturelle Hürden in Audits vermeiden oder entschärfen?

In einem interaktiven Impulsvortrag gibt Sven Calsbach, unterstützt von Charoon Samerpark, Einblicke in typische interkulturelle Missverständnisse, teilen Erfahrungen aus der Praxis und möchten gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze entwickeln.

Charoon Samerpark ist Auditorin und bringt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Medizintechnik Branche mit. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit internationalen Auditoren und Auditorinnen hat sie ein tiefes Verständnis für Abläufe, Anforderungen und kulturelle Unterschiede in globalen Auditprozessen entwickelt. Diese Erfahrung macht sie zu einer wertvollen Gesprächspartnerin für das Thema der Veranstaltung.

Sven Calsbach berät seit mehr als 25 Jahren Unternehmen bei der Einführung, Verwirklichung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen in unterschiedlichen Branchen. Er arbeitet als freier Auditor für Managementsysteme mit den Schwerpunkten Qualität, geistiges Eigentum sowie Gesundheits- und Arbeitsschutz. Als Trainer hat er eine Vielzahl von Seminaren zu o. g. Themen moderiert. Als Mitglied im Normenausschuss der DIN 77006 hat er maßgeblich an der Erstellung der Norm mitgewirkt.

Unser Moderationsteam: Stefanie Gertz und Sven Calsbach vom Regionalkreis Niederrhein

Hinweis: Ihre Zugangsdaten bekommen Sie von der DGQ-Geschäftsstelle Düsseldorf kurz vor der Veranstaltung per E-Mail. Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich gerne unterduesseldorf@dgq.de.


  1. 20.11.2025
    17:00 - 19:00 Uhr
Online | MS Teams
RK 38 2510
kostenfrei