Generative KI wie ChatGPT ist kein kurzfristiger Hype, sondern beschleunigt und entlastet bereits heute viele Qualitätsmanager/-innen drastisch. Mehr als 30 Anwendungsfälle von KI revolutionieren die Arbeit der Managementsystem-Verantwortlichen bereits heute: Von automatischer Prozessmodellierung über automatischer Auditfragengenerierung bis hin zu Risiko- und Maßnahmenvorschlägen. Und im Wochenrhythmus kommen neue Anwendungsfälle, Best Practices und technische Möglichkeiten hinzu, die der Referent in seinem Impuls nicht nur vorstellt, sondern auch vorführt und zur Nachahmung einlädt.
Darüber hinaus wird uns der Referent seine Vision von Managementsystemen der heute bereits beginnenden Zukunft aufzeigen, bei der Managementsysteme zu der zentralen Kommunikationsplattform des Managements werden - völlig integriert in das tägliche Management. Abschließend gibt er einen Einblick, wie Managementsysteme zum entscheidenden Kontext-Lieferanten werden können, um nicht nur Menschen, sondern auch KI-Agenten zu orchestrieren.
Ihr Referent Dr. Carsten Behrens
Nach seinem Ingenieursstudium an der Ruhr-Universität Bochum und seiner Arbeit im strategischen Management bei der BMW AG promovierte Dr. Carsten Behrens im Themenfeld Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen. Dort entwickelte er gemeinsam mit Prof. Robert Schmitt das Prinzip Interaktiver Managementsysteme und gründete 2009 die Modell Aachen GmbH. Als Geschäftsführer begleitete er bereits über 1.600 Unternehmen erfolgreich bei der Einführung eines Interaktiven Managementsystems. In der DGQ engagiert er sich als Leiter des Fachkreises Organisationsentwicklung, als Delegierter sowie im Rahmen der Regionalkreisaktivitäten.
Wann: Mittwoch, 17.09.2025, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Online bei Microsoft Teams
Wir freuen uns auf IhreAnmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung und die Einwahldaten.
|
Online mit MS Teams
RK 19 2502 |
kostenfrei
|