Der regionalkreis Halle lädt zur Führung in die Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein.
Thema: Meckelsche Sammlungen und Qualitätsmanagement - wie hängt das zusammen?
Termin: 31.05.2023
Uhrzeit: Treffpunkt 16:45 Uhr mit Begrüßung durch das Regionalkreisteam; Start der Führung ist 17:00 Uhr
Ort: Eingang des Institutes für Anatomie und Zellbiologieng Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Große Steinstraße 52, 06108 Halle (Saale);
Die Meckelschen Sammlungen des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören zu den Top Ten der anatomisch-pathologischen Sammlungen in Europa. Sie verfügen über ca. 8 000 medizinische und zoologische Exponate, darunter einzigartige und medizinhistorisch äußerst wertvolle Präparate, die bis ins 18. Jh. zurückgehen. Als wichtige Kulturstätte des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland sind sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Seit 2015 gehören sie zu den National wertvollen Kulturgütern Deutschlands.
Der Förderverein Meckelsche Sammlungen e.V. verfolgt gemeinnützige Zwecke und hat das Ziel, die Sammlungen zu pflegen und zu erhalten, diese zu erweitern und zur finanziellen Sicherung beizutragen. Neben Restauration und der Pflege der wertvollen anatomischen, pathologischen und entwicklungspathologischen Präparate und der historischen Sammlungsräume führt der Förderverein wissenschaftliche Veranstaltungen durch, unterstützt Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Veröffentlichungen über die Sammlungen und sorgt dafür, dass sie der Universität und der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hier man bereits einen ersten Vorgeschmack und interessante Informationen im Vorfeld erhalten.
Besondere Hinweise: Wir freuen uns auf DGQ-Mitglieder aus allen Bereichen und Branchen, Gäste sind willkommen. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 20 limitiert. Noch kein Mitglied? Weitere Informationen >>>hier!
Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer:in zu dieser Veranstaltung begrüßen zu können.
|
06097 Halle (Saale)
RK 21 2302 |
kostenfrei
|