Qualitätsmanagement scheitert selten an fehlendem Wissen - sondern oft am tatsächlichen Verhalten im Arbeitsalltag. Prozesse sind definiert, Standards bekannt - doch in der Praxis bleibt das erwünschte Handeln aus. Warum ist das so? Weil Menschen keine rationalen Maschinen sind. Genau hier setzt Nudging an.
Nudging - das sanfte Anstupsen aus der Verhaltensökonomie - verändert nicht Regeln, sondern die Rahmenbedingungen für Entscheidungen. Im Qualitätsmanagement ermöglicht dieser Ansatz, Verhalten gezielt zu lenken: Fehler zu vermeiden, Standards zu verankern, Qualität nachhaltig zu sichern. Ohne Zwang, dafür mit Wirkung.
Erleben Sie, wie Verhaltensökonomie und Nudging ins Qualitätsmanagement integriert werden können! In dem Vortrag erfahren Sie, wie kleine Anstöße große Veränderungen bewirken können, um Qualitätsstandards zu optimieren und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie die Prinzipien des Nudging gezielt einsetzen können.
Der Referent, Maximilian Jung, ist Senior Manager im Bereich Organization & Workforce Transformation bei der Deloitte Consulting GmbH.
Wann: Montag, 23.06.2025, 17:30 - 19:00 Uhr
Wo: Leibniz Universität Hannover, Gebäude 8143, Raum 028, An der Universität 1, 30823 Garbsen
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über den DGQ-Webshop. Sie erhalten nach Anmeldung rechtzeitig vorab eine Anmeldebestätigung und genauere Informationen zum Termin. Melden Sie sich schnell an. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
|
30823 Garbsen
RK 23 2506 |
kostenfrei
|