Viele Unternehmen investieren in Root Cause Analysis (RCA) Methoden, doch die erfolgreiche Anwendung bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Typische Stolpersteine liegen weniger in der Theorie als in der Umsetzung: beim Lehren, beim Üben und in der täglichen Anwendung. Fehler im Training, blinde Flecken in der Selbsteinschätzung und die fehlende Balance zwischen Kennen - Können - Tun führen dazu, dass Probleme langsamer gelöst werden als nötig.
Der Vortrag beleuchtet diese Herausforderungen aus der Praxis und zeigt, wie Troubleshooting und RCA ineinandergreifen und welche Ansätze zur Implementierung erfolgreich umgesetzt wurden.
Das Mindset und die Kultur des Problemlösens sind ein wichtiger Faktor: Wie gelingt es, eine Organisation so aufzustellen, dass Problemlösung zur Exzellenz führt? Und welche Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz - nicht als Ersatz, sondern als aktiver Unterstützer des Problemlösers?
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie ihre eigenen Ansätze überprüfen können, ihren RCA-Ansatz pragmatisch schärfen und ein Problemlösungsökosystem gestalten, das nachhaltig wirkt.
Referent: Jens Refflinghaus, Ingenieur aus Dortmund, ist seit über 20 Jahren als Berater im Bereich "Problem Solving Excellence tätig. Er unterstützt internationale Kunden in unterschiedlichsten Industrien.Sein Fokus: Unternehmen befähigen, ein Ökosystem für Problemlösungskompetenz aufzubauen und echte Exzellenz im Problem Solving zu erreichen.
Donnerstag, 6. November 2025, 15.30 Uhr - 17 Uhr, online
Hinweis: Ihre Zugangsdaten bekommen Sie von der DGQ-Geschäftsstelle Stuttgart rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich gerne per Mail anstuttgart@dgq.de.
Kennen Sie schon unserDGQ-Weiterbildungsangebot?
|
Online | MS Teams
RK 26 2506 |
kostenfrei
|