MS Teams
16 - ca. 17.30 Uhr
Zerstörungsfreie Prüfung zur Prozessüberwachung und Laborprüfung – wie Sie Prozesse kontinuierlich überwachen und Reklamationen vermeiden können, ohne aufwändige, zerstörende (Stichproben-)Prüfungen einsetzen zu müssen
Die am meisten eingesetzten Mess- und Prüftechniken zur Qualitätssicherung werden heutzutage noch immer zerstörend und stichprobenartig im Labor eingesetzt. Wäre es nicht toll, eine inlinefähige 100%-Prüfung zu realisieren, um ressourceneffizient und mit einem dokumentierten, hohen Qualitätsniveau zu produzieren? Es existieren zahlreiche, unterschiedliche und zerstörungsfreie Prüfmethoden, die genau das ermöglichen. Von außen nicht sichtbare Geometrien wie Schichtdicken von Mehrschichtsystemen, herstellungs- und betriebsbedingte Fehlstellen wie Lunker, Risse und Delaminationen sowie Aggregatszustandsänderungen im Rahmen der Aushärtung von Materialsystemen können schon heute ermittelt werden. Das für den möglichen Einsatz notwendige Verständnis liegt jedoch noch nicht in jedem Unternehmen vollumfassend vor. Lernen Sie daher in der Online-Veranstaltung:
Teilnehmer:innen (Zielgruppe)
Produzierendes Gewerbe v. a. aus den Bereichen Kunststoff-, Metall-, Keramik- und Holzindustrie
Referent:
Giovanni Schober leitet am Kunststoffzentrum SKZ in Würzburg die Gruppe Zerstörungsfreie Prüfverfahren. Dort forscht er seit vielen Jahren an Messverfahren wie Terahertz, Thermografie und Ultraschall. Ziel seiner Forschung ist dabei immer die konkrete Umsetzung in eine industrielle Anwendung.
Umfrage:
Während der Online-Veranstaltung wird eine Umfrage eröffnet, um die Anwendungsgebiete der Teilnehmenden kennenzulernen, bisher eingesetzte Mess- und Prüftechniken zu erfragen und Messgrößen zu identifizieren, die bisher nicht zufriedenstellend erfasst werden können. Auf Wunsch können diese auch im Plenum detaillierter vorgestellt und diskutiert werden.
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte hier im DGQ-Webshop an! Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail (Bitte schauen Sie auch in Ihren SPAM-Ordner!). Sollten Sie noch Fragen hierzu haben, melden Sie sich einfach unter stuttgart@dgq.de.
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.