Menü

RK Halle
Schokolade und Qualität - wie hängt das zusammen?

Inhalte

(neuer Termin wurde auf Mai verschoben)

Der Regionalkreis Halle möchte mit Ihnen zusammen die Schokoladenerlebniswelt der Firma Halloren in Halle eintauchen - gemeinsam besichtigen wir die Halloren Schokoladenfabrik!

Denn hier gibt es Schokolade mit Tradition - köstliche Schokolade seit 1804! Die Halloren Schokoladenfabrik ist die älteste Schokolade produzierende Firma in Deutschland, die bis heute produziert. Bekannt ist sie durch die Original Halloren Kugel, die ihren Namen und ihr Aussehen von den Uniformknöpfen der Hallenser Salinenarbeiter hat.

Dass bei den Halloren Tradition auf Innovation trifft, zeigen die verschiedenen Schokoladenspezialitäten, die sich unter anderem an den neusten Trends orientieren. Los geht es im Caf. Hier werden wir uns gemeinsam auf die Führung einstimmen und in die Geschichte der Schokolade eintauchen sowie der Frage nachgehen:

  • Was hat Schokolade mit Qualität zu tun? Wie hängt das zusammen?
  • Warum ist Qualität in der Schokoladenproduktion unbedingt notwendig?

Hier sind die Eckdaten der Veranstaltung:

Datum: Donnerstag, 10. April 2025 von 15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Ort: Hallorenfabrik, Delitzscher Str. 70, 06112 Halle (Saale); Treffpunkt ist ab 15:20 - 15:30 der Haupteingang der Hallorenfabrik


Anreise Öffentliche Verkehrsmittel/ mit PKW:

  • Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Halloren-Fabrik über die Linie 7 in Richtung Büschdorf zwischen den Haltestellen Grenzstraße und Fiete-Schulte-Straße gut zu erreichen.
  • Ein Parkplatz steht zur Nutzung gratis direkt am Gebäude zur Verfügung.

Seien Sie dabei und tauchen Sie mit ein in die Faszination der Schokolade! Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein Wiedersehen.


Hinweise:

  • DGQ-Mitglieder und Gäste aus allen Bereichen und Branchen sind herzlich willkommen zur Veranstaltung, DGQ-Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt.
  • Die Veranstaltung ist kostenlos, aber die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt auf 15 bis 20 Personen. Die Mindestzahl der Teilnehmenden liegt bei 10 Personen.
  • Bitte melden Sie sich spätestens bis zum08.04.2025verbindlich für dieseVor-Ort-Veranstaltungan.
  • Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.

Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.