Wer einmal einen Bienenstock beobachtet hat, erkennt schnell: Hier herrscht eine perfekte Balance aus Eigenverantwortung, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit - ganz ohne klassischen Chef. Jede Biene weiß, was zu tun ist, kommuniziert effizient mit den anderen und passt sich flexibel an neue Herausforderungen an.
Diese Prinzipien lassen sich erstaunlich gut auf Unternehmen übertragen. Das Bienenstockprinzip zeigt, wie Organisationen agiler, effizienter und resilienter werden können, wenn sie:
Als Qualitäts-, LEAN-, REFA- und MTM-Experte erlebt unser Referent Michael Löw täglich in der Praxis, wie Unternehmen an starren Strukturen scheitern - und wie sie durch selbstorganisierte Teams, flexible Rollen und eine klare Werteorientierung an Stärke gewinnen.
Von der Theorie in die Praxis
In seinem Fachvortrag wird er uns aufzeigen, wie diese biologischen Prinzipien konkret in Unternehmensprozesse übertragen werden können:
Das Ziel: Organisationen, die so effizient und harmonisch funktionieren wie ein Bienenstock - und dabei höchste Qualität sichern.
Unser Referent freut sich darauf, mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Übertragung natürlicher Organisationsprinzipien auf moderne Unternehmensführung zu diskutieren - und darüber, wie Qualität nicht nur gemessen, sondern auch gelebt werden kann.
Referent
Michael Löw ist Gründer und Geschäftsführer von Löw Industrial Engineering in Bad Laasphe. Er ist ein Experte in der Anwendung von LEAN- und REFA Methoden. Sein Unternehmen führt Arbeitszeitstudien nach REFA und MTM durch, gestaltet, optimiert und standardisiert Unternehmen, Arbeitssysteme, Prozesse, Arbeitsgegenstände, Anlagen und Betriebsmittel in direkten und indirekten Bereichen der unterschiedlichsten Verwaltungen, Industrie-, Handwerks-, und Handelsbranchen. In den Projekten ermöglicht Michael Löw und sein Team Unternehmen aller Branchen und Größen, höchste Effizienz in den Prozessen zu erzielen und die Ressource Mensch in den Mittelpunkt der Organisationen zu stellen. Das Beratungsportfolio reicht von der einfachen Zeitstudie, über Personaldimensionierungsmodelle und Reorganisationsstrategien bis hin zur Gestaltung von Rollen und Funktionen, sowie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.
Hinweise
Die Zugangsdaten für MS Teams bekommen Sie spätestens am Tag vor der Veranstaltung zugesendet. Bitte wenden Sie sich an frankfurt@dgq.de, sollten Sie diese am Vortag der Veranstaltung nicht erhalten haben.
Kennen Sie unser umfangreiches DGQ-Weiterbildungsangebot? Interessante Trainings finden Sie hier.
|
MS | Teams
RK 18 2502 |
kostenfrei
|