Nach Jahren und Jahrzehnten der Auditierung verlieren Audits oftmals an Wirksamkeit und Akzeptanz, besonders in reifen Managementsystemen. Zunehmend erscheint Mitarbeitern und Führungskräften das Audit als ritualisiert, überfrachtet und nutzlos. Gleichzeitig häufen sich die Regelbrüche in überformalisierten Systemen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Rituale durchbrechen und wie Sie den Audits zu mehr Wirkung und Akzeptanz verhelfen. Ein Schlüssel dafür ist eine striktere Unterscheidung zwischen Konformitäts- und Verbesserungspotenzialaudits.
Ihr Nutzen
Sie verstehen, warum etablierte Audit-Rituale kaum verwertbare Erkenntnisse verschaffen.
Sie lernen innovative Ansätze zur Revitalisierung des Audits und des Auditprogramms kennen.
Sie erfahren, wie sie Rituale durchbrechen und Audits besser für unterschiedliche Funktionen differenzieren.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten Erfahrungen mit der Durchführung von Audits mitbringen.
Teilnehmer
Interne und externe Auditoren, Auditprogrammleiter, Systembeauftragte, Qualitätsmanager sowie weitere Fach- und Führungskräfte, die Managementsysteme weiterentwickeln.
Inhalte
Symptome und Ursachen wirkungsloser Audit-Rituale
Finden von Verbesserungspotenzialen:
Interaktions- statt Prozessfokus
Der „ethnologische“ Auditansatz
Das Brechen von Regeln verstehen: Die drei Seiten der Organisation
Prüfung der Konformität und Compliance
Warum wir besser kontrollieren müssen und wie das geht