Menü

E-Learning – Audit
E-Training DGQ-PraxisWerkstatt: Anders auditieren - Audit-Rituale durchbrechen, Wirksamkeit steigern

Nach Jahren und Jahrzehnten der Auditierung verlieren Audits oftmals an Wirksamkeit und Akzeptanz. Mitarbeiter und Führungskräfte erleben das Audit als überfrachtet, ritualisiert und nicht selten als nutzlos.

Besonders in reifen Managementsystemen hat sich die Wirkung von Audits oft erschöpft. Gleichzeitig häufen sich die Regelbrüche in überformalisierten Systemen und führen zu großen Risiken. Die Relevanz funktionierender Audits ist deshalb weiterhin hoch.

In diesem E-Training erfahren Sie, wie Sie Rituale durchbrechen und wie Sie den Audits zu mehr Wirkung und Akzeptanz verhelfen.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen, warum etablierte Audit-Rituale kaum verwertbare Erkenntnisse verschaffen.
  • Sie lernen innovative Ansätze zur Revitalisierung des Audits und des Auditprogramms kennen.
  • Sie erfahren, wie sie Rituale durchbrechen und Audits besser für unterschiedliche Funktionen differenzieren.
  • Sie erfahren, wie Sie Audits anhand des Auditziels (Konformität vs. Verbesserung) gestalten und effektiv nutzen.
  • Sie profitieren von zwei online Trainern und einem intensiven online Austausch mit den anderen Teilnehmern.
  • Sie gestalten aktiv die Inhalte des E-Trainings mit.
  • Sie erhalten Lösungsansätze für Ihre persönliche Situation als Auditor.

Teilnahmevoraussetzungen

Sie sollten Erfahrungen mit der Durchführung von Audits und Lust auf Neues mitbringen.

Teilnehmer

Interne und externe Auditoren, Auditprogrammleiter, Systembeauftragte, Qualitätsmanager sowie weitere Fach- und Führungskräfte, die Managementsysteme weiterentwickeln.

Inhalte

  • Symptome und Ursachen wirkungsloser Audit-Rituale
  • Verbesserungspotenziale entdecken und heben
  • Vom Prozess- zum Interaktionsfokus
  • Der „ethnologische“ und der „forensische“ Auditansatz
  • Mechanismen des alltäglichen Regelbruchs verstehen
  • Stärkung von Konformität und Compliance
  • Gestaltung integrierter Auditprogramme

Besondere Hinweise

Erste Impulse zu „Anders Auditieren“ erhalten Sie auch im DGQ Blog:

Anders auditieren – vom nutzlosen Ritual zur funktionierenden Potenzialanalyse

Anders auditieren – Schluss mit Friede, Freude und Eierkuchen, wir brauchen rigorosere Konformitätsaudits

 

Ablauf des E-Trainings:

09-12 Uhr Online-Phase mit virtuellen Gruppenarbeiten
12-13 Uhr Mittagspause
13- ca. 17 Uhr Online-Phase mit virtuellen Gruppenarbeiten

 

Technische Voraussetzungen:

  • Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher) oder Microsoft Edge (die letzten 3 Versionen)
  • Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
  • Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
  • Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
  • Ggf. die GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert)
  • Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
  • Eine Webcam

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »

Ihr Plus

  • Elektronische Lehrgangsunterlagen (PDF)

  1. 29.11. – 30.11.2023
Online
ET ANA 2303
1.130,– €
  1. 11.03. – 12.03.2024
Online
ET ANA 2401
1.250,– €
  1. 25.11. – 26.11.2024
Online
ET ANA 2402
1.250,– €

Bewertungen

Sehr aufschlussreiches und lohnendes Training von Matthias Lutz, Management System & Continuous Improvement, Framatome GmbH am 17. September 2020

★★★★★

Die Teilnahme an der DGQ-PraxisWerkstatt „Anders auditieren – Audit-Rituale durchbrechen, Wirksamkeit steigern“ war auch für mich als “Alten Hasen” wieder sehr aufschlussreich und lohnend.

Gerade die Mischung der Teilnehmer aus verschiedensten Unternehmensbranchen und -größen war hierbei interessant.

Der Blick über den Tellerrand hinaus: „Wie läuft es woanders?“, „Wie machen es andere?“, „Was gibt es noch für Möglichkeiten?“ sowie die Vermittlung von neuen Gedankenansätzen zur Auditierung waren sehr spannend.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte der Workshop nicht wie gewohnt durchgeführt werden.

Aber gerade wegen der kleinen Teilnehmerzahl hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Themen intensiv zu bearbeiten.

Vielen Dank auch an die Trainer, die wie immer fachlich sehr sattelfest waren und den Workshop hervorragend geleitet haben.

Nun bin ich sehr gespannt, wie die unterschiedlichen Möglichkeiten und Ansätze zur Umsetzung in der Praxis angenommen werden.