E-Learning – E-Learning und Webinare
E-Training: Business Continuity Management - Einstieg und Umsetzung
Business Continuity Management (BCM) ist ein Managementansatz, um mit verschiedenen Krisensituationen umzugehen. Die Brisanz und Notwendigkeit zeigt sich gerade in der aktuellen Situation. Dabei ist es klassischerweise nicht möglich, Risiken gänzlich zu vermeiden – diesen lässt sich aber durch entsprechende Analysen und Maßnahmen adäquat begegnen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ein prozessorientierter, strukturierter und zukunftssicherer Ansatz, der den Anforderungen aller Interessengruppen entspricht. Die interne Zusammenarbeit und Kommunikation mit der Geschäftsführung, den Funktionsträgern sowie Verantwortlichen anderer Managementsysteme im Unternehmen bilden dabei eine wichtige Basis.
Dieses E-Training vermittelt Ihnen durch unsere Praxisexperten einen grundlegenden Einblick in dieses Thema inklusive handlungsorientierter Ansätze.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen den Managementansatz des BCM
- Sie kennen die Einordnung des BCM in andere Managementsysteme sowie Abhängigkeiten und Schnittmengen auf Basis der ISO High Level Structure, insbesondere zum Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Informationssicherheitsmanagement und zum Arbeitsschutz
- Sie kennen die wesentlichen Themenfelder des BCM
- Sie wissen, wie Sie BCM in Ihrem Unternehmen implementieren und verankern können
- Sie kennen die unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten anhand einer Kompetenzmatrix
- Sie können gemeinsam mit Verantwortlichen im Unternehmen relevante Risiken mit Fokus auf das Business Continuity Management identifizieren, bewerten und steuern
Teilnehmer
- BCM-Funktionsträger (fachlich und technisch)
- Risikomanager
- Qualitätsmanager/QMB
- ISMS-Funktionsträger
- Prozesseigner
- Geschäftsführer
- Fach- und Führungskräfte mit Verantwortung im Arbeitsschutz
- Interne Auditoren
Inhalte
- Definition und Verständnis des Managementansatzes ISO 22301
- Schnittstellen zu Qualitätsmanagement, ISO 9001 und Risikomanagement sowie Arbeitsschutz und Informationssicherheit
- Themenfelder des BCM (inkl. Maßnahmen und Dokumentation)
- Assessment und Audits sowie Zertifizierungsaspekte
- Bedeutung kritische Infrastruktur
- Beispiele aus der Praxis
Besondere Hinweise
Dieses Training veranstalten wir gemeinsam mit Uwe Naujoks von WG-DATA

Ihr Trainer Uwe Naujoks, ist Partner und Geschäftsbereichsleiter „Risikomanagement“ bei der WG-DATA GmbH (Kooperationspartner der DGQ), einem mittelständischen Beratungsunternehmen. Er kümmert sich seit ca. 25 Jahren um das Thema „Business Continuity Management (BCM)", lange Jahre auch in Führungspositionen im Finanzdienstleistungssektor. Herr Naujoks ist zertifizierter Trainer und Auditor für ISO 22301 und bildet in diesem Managementsystem auch Auditoren aus. Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.
Ablauf des E-Trainings:
09:00 - 12:00 Uhr Teil 1 mit praktischen Beispielen und interaktiven Diskussionen
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 16:00 Uhr Teil 2 mit praktischen Beispielen und interaktiven Diskussionen
Technische Voraussetzungen:
- Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher) oder Microsoft Edge (die letzten 3 Versionen)
- Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
- Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
- Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
- Ggf. die GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert)
- Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
- Eine Webcam
Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings?
Hier gelangen Sie zu den FAQ »
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.
Das könnte Sie auch interessieren