Menü

RK Saarland
Lebensmittelsicherheit: Führt eine Reinigungsvalidierung zu einem sauberen Frühstück?

Inhalte

In der Lebensmittelbranche steht das systematische Erkennen, Vorbeugen und Minimieren von Gefahren im Mittelpunkt der Lebensmittelsicherheit. Eine strategisch entwickelte Gefahrenanalyse bildet den Ausgangspunkt für einen zielgerichteten Hazard analysis critical control points -Plan (HACCP-Plan).

Die erarbeiteten operativen Präventionsprogramme umfassen, aber nicht ausschließlich, die Themen Hygiene und Reinigung. Ergänzend zu Präventivprogrammen, die den Grundlevel der Produktionshygiene gewährleisten, zielen geplante Maßnahmen auf die gezielte Gefahrenbeherrschung ab. Die Reinigungsvalidierung stellt dabei eine Schlüsselmaßnahme dar, deren Ziel die Einhaltung definierter Grenzwerte und die Entwicklung von Korrekturmaßnahmen ist.

In diesem Vortrag werden die Kernaspekte eines Lebensmittelsicherheits-Managementsystems nach ISO 22000 und Codex Alimentarius analysiert. Der Fokus liegt auf operativen Strategien und der Reinigungsvalidierung als effektives Werkzeug zur Gefahrenbeherrschung.


Referent

Tobias Teucke

2022 - heute:Consultant bei DiQualis Deutschland GmbH

01.2019-12.2021: angestrebter Titel Dr. rer. med. - Doktorand in der experimentellen Anästhesie der Uniklinik Homburg

2018: M. Sc. - Applied Life Sciences an der Hochschule Kaiserslautern


Hinweise

Die Zugangsdaten für MS Teams bekommen Sie spätestens am Tag vor der Veranstaltung zugesendet. Bitte wenden Sie sich an frankfurt@dgq.de, sollten Sie diese am Vortag der Veranstaltung nicht erhalten haben.

Kennen Sie unser DGQ-Weiterbildungsangebot zum Thema Labormanagement? Interessante Trainings finden Sie hier.



  1. 07.05.2025
    16:00 - 17:00 Uhr
MS Teams
RK 50 2504
kostenfrei