Menü

Online-Training
E-Training: ChatGPT im Audit: Generative KI in Audits nach ISO 19011 sinnvoll einsetzen

Die digitale Transformation verändert Auditprozesse grundlegend. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI-Systeme wie ChatGPT, bieten Qualitätsmanagern und Auditoren völlig neue Möglichkeiten, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Unsere praxisorientierte Schulung zeigt, wie Sie diese innovative Technologie gezielt und normkonform in Ihren Auditprozess integrieren können.

Was kann generative KI im Auditprozess nach DIN EN ISO 19011 leisten?

Generative KI ist mehr als nur ein Hilfsmittel. Sie kann Dokumente analysieren, Fragestellungen generieren, Berichte strukturieren und Auditoren bei komplexen Entscheidungsprozessen unterstützen. Durch das Lernen aus vorhandenen Daten schafft sie kontextbezogene und präzise Inhalte, die den Auditprozess nach ISO 19011 substantiell verbessern können.

Welche Risiken und Grenzen hat der Einsatz von ChatGPT in Audits?

Trotz ihrer Leistungsfähigkeit ist generative KI kein Allheilmittel. Sie erfordert eine kritische und reflektierte Nutzung. Wesentliche Herausforderungen sind die Überprüfung der Ergebnisse, der Schutz sensibler Unternehmensdaten und die Sicherstellung der normenkonformen Interpretation. Unsere Schulung vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um diese Risiken zu minimieren und die Vorteile zu maximieren.

Ihr Nutzen

  • Sie optimieren Ihre Audits mit KI, indem Sie verstehen, wie ChatGPT die Auditvorbereitung, -durchführung und -dokumentation effizient unterstützt.
  • Sie integrieren KI gemäß DIN EN ISO 19011, indem Sie ChatGPT für die Frageformulierung, Dokumentenanalyse und Berichterstellung gezielt in bestehende Auditprozesse einbinden.
  • Sie wenden das Gelernte praxisnah an, indem Sie mit realistischen Audit-Szenarien arbeiten und ChatGPT als Co-Assistent nutzen.
  • Sie werden praktisch befähigt, KI-Tools im Aduitprozess sicher, dokumentiert und reflektiert einzusetzen.
  • Sie vertiefen Ihr Wissen durch interaktive Übungen bei der Anwendung KI-gestützter Audit-Workflows.
 

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an diesem Training werden Erfahrungen bei der Durchführung interner oder externer Audits vorausgesetzt, ebenso wie ein fundiertes Verständnis des Auditprozesses nach DIN EN ISO 19011.

KI-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Fortgeschrittene Anwenderinnen und Anwender profitieren von der methodischen und normbezogenen Einordnung sowie der Reflexion des KI-Einsatzes im eigenen Auditkontext.

Teilnehmer

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI gezielt im Auditkontext einsetzen möchten. 

Inhalte

  • Grundlagen: ChatGPT im Auditprozess
  • KI-Praxis-Block: Audit Vorbereitung
  • KI-Praxis-Block: Audit Durchführung & Dokumentation
  • KI-Praxis-Block: Audit Nachbereitung
  • Stärken und Schwächen von ChatGPT im Audit

Besondere Hinweise

Das Training orientiert sich an den Leitpriznipien des EU AI Acts, insbesondere in Bezug auf Verantwortung, Nachvollziehbarkeit und menschliche Aufsicht beim Einsatz von KI im Qualitätsmanagement. 

Für die Teilnahme ist kein eigener ChatGPT-Account erforderlich. Alle Übungen können auch ohne Anmeldung durchgeführt werden. Teilnehmende mit eigenem Account profitieren von erweiterten Übungsmöglichkeiten und der Chance, individuelle Fragestellungen direkt zu erproben.

Die im Training vermittelten Methoden und Denkweisen sind zudem auf andere KI-Tools (z. B. Microsoft Copilot) übertragbar.

Dieses Online-Training eignet sich für die Verlängerung (Rezertifizierung) von Zertifikaten im Bereich "Audit".

Fragen zu unseren Online-Trainings und den technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Online-Training finden Sie hier in unseren FAQs.

 

  1. 20.10.2025
Online
ET GPTA2503
690,– €
  Ausgebucht
Auf die Warteliste
  1. 05.11.2025
Online
ET GPTA2504
690,– €
  1. 14.11.2025
Online
ET GPTA2505
690,– €
  1. 05.12.2025
Online
ET GPTA2502
690,– €
  Ausgebucht
Auf die Warteliste
  1. 11.12.2025
Online
ET GPTA2506
690,– €
  1. 25.02.2026
Online
ET GPTA2601
690,– €
  1. 07.05.2026
Online
ET GPTA2602
690,– €
  1. 22.09.2026
Online
ET GPTA2603
690,– €
  1. 09.11.2026
Online
ET GPTA2604
690,– €

Das könnte Sie auch interessieren