Menschliche Faktoren verstehen und im Qualitätsmanagement gezielt nutzen
Viele Qualitätseinbußen entstehen nicht durch Technik oder Systeme, sondern durch Human Factors wie Ablenkung, Kommunikation, Stress oder Routine. Auch mit durchdachten und übersichtlich dokumentierten Prozessen sind Fehler unvermeidlich. Aber wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über Qualität, Sicherheit und Resilienz in Organisationen. In dem Human Factors Training lernen Sie, menschliche Faktoren zu berücksichtigen, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu reduzieren und eine Kultur zu fördern, in der Lernen aus Fehlern selbstverständlich ist.
Unter Human Factors – auf Deutsch „Menschliche Faktoren“ – versteht man die psychologischen, kognitiven und sozialen Einflüsse, die das Denken und Handeln von Menschen im Arbeitskontext prägen. Sie beeinflussen, wie wir wahrnehmen, entscheiden, kommunizieren und zusammenarbeiten. Im Qualitätsmanagement sind Human Factors entscheidend, weil sie beeinflussen, wie Prozesse tatsächlich gelebt werden – jenseits von Handbüchern und Vorgaben. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Menschen aufmerksam, sicher und zuverlässig handeln können, auch unter Druck oder in komplexen Situationen.
Zu den wichtigsten Human Factors zählen:
Das Human Factors Training vermittelt praxisnahes Wissen und zeigt initiale Wege auf, das menschliche Fehlerpotenzial im Qualitätsmanagementsystem wirksam zu berücksichtigen – für mehr Prozesssicherheit, Auditfähigkeit und nachhaltigen Erfolg. Aufbauend auf Erfahrungen aus Luftfahrt, Bahn und Medizin wird den Teilnehmenden vermittelt, wie menschliche Faktoren das Qualitätsmanagement beeinflussen, wie Wahrnehmung, Kommunikation und Entscheidungsverhalten die Qualität von Prozessen prägen.
Welchen Nutzen Sie von einem Human Factors Training haben, sehen Sie hier auf einen Blick.
Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, Auditor:innen und Prozessverantwortliche, Mitarbeitende in sicherheitsrelevanten Bereichen, Change- und Projektmanager:innen, Mitarbeitende in regulierten Branchen (z. B. Luftfahrt, Bahn, Medizinprodukte) und alle, die Qualität nicht nur als Prozess, sondern als Haltung verstehen und weiterentwickeln wollen.
Dieses Training ist nicht EASA-zugelassen und ersetzt keine behördlich vorgeschriebenen Schulungen.
Sie erhalten nach der Veranstaltung die Trainingsunterlagen in digitalem Format (PDF).
|
Online
ET HFT 2601 |
590,– €
|