Menü

Lehrgang – Energiemanagement
Klima- und Energiemanagement

Ausreichend Licht, Wärme, Druck, Kraft, Bewegung sind Grundressourcen, um Prozesse umzusetzen. Unternehmen verbrauchen deswegen viel Energie und produzieren Emissionen. Beides ist umweltschädlich und kostenintensiv. Energieeffizienz und Klimaschutz sind daher heute nicht nur rechtlich getriebene Themen, sondern in vielen Unternehmen auch ein echtes Anliegen für den Schutz der Umwelt.  

Der Lehrgang vermittelt Ihnen vertieftes Wissen für die Bestandsaufnahme und Bewertung technischer, organisatorischer und rechtlicher Energie- und Klimaschutzaspekte. Sie erlernen, diese systematisch zu managen und sorgen somit für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.

Was sind die 5 Wichtigsten Inhalte in dieser Weiterbildung?
  • Die richtigen Strategien im Klima- und Energiemanagement kennen und umsetzen können.
  • Die wichtigsten Normen und Regularien kennen und verstehen
  • Analyse des Energieverbrauchs und der Zusammenhang mit der Treibhausbilanzierung
  • Möglichkeiten der Energieeinsparung im Unternehmen identifizieren und zielgruppengerecht kommunizieren.
  • Erstellung der Dokumentation und Erstellung von Maßnahmenplänen.
Was bedeutet Energiemanagement in einem Unternehmen?
Energiemanagement in einem Unternehmen bezieht sich auf die Planung, Organisation und Kontrolle der energetischen Ressourcen eines Unternehmens. Durch ein effektives Energiemanagement können Unternehmen Kosten sparen und ihre CO2-Emissionen reduzieren.

Welche Klimaschutzmaßnahmen in einem Unternehmen gibt es?
In einem Unternehmen können verschiedene Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden. Zum Beispiel können energetische Sanierungen durchgeführt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Durch diese und weitere Maßnahmen kann ein Unternehmen seinen CO2-Footprint verringern und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Warum eine Weiterbildung für Klimaschutzmanager und Umweltmanagementbeauftragte?
Die Bedeutung des Klimaschutzes nimmt stetig zu. Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, benötigen Unternehmen dringend qualifiziertes Fachpersonal. Mit einer Weiterbildung für Klimaschutzmanager und Umweltmanagementbeauftragte sind Sie bestens auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Sie lernen, wie Unternehmen klimafreundlicher werden können und welche Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden können. Darüber hinaus erwerben Sie die nötigen Kenntnisse, um Klimaschutzprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Wer sind Umweltmanagementbeauftragte?
Umweltmanagementbeauftragte sind Fachleute, die sich mit dem Umweltschutz befassen. Sie planen, koordinieren und überwachen Umweltmaßnahmen in Unternehmen und Organisationen. Dabei setzen sie sich für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und eine verantwortungsvolle Abfallwirtschaft ein.  

Umweltmanagementbeauftragte sind Experten in Sachen Umweltschutz und können dabei helfen, Unternehmen und Organisationen nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Wer sind Klimaschutzmanager?
Klimaschutzmanager sind Experten auf dem Gebiet des Klimaschutzes. Sie beraten Unternehmen und Organisationen in Sachen Energieeffizienz und erarbeiten Strategien, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Klimaschutzmanager sind wichtige Ansprechpartner in der Klimawandel-Debatte und können dazu beitragen, die Umweltbelastungen durch Unternehmen zu verringern.

Was sind die Vorteile der Weiterbildung im Klima- und Energiemanagement?
Die Weiterbildung im Klima- und Energiemanagement bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Schulungen können interessierte Grundlagen-Know-how erwerben und Fachleute ihr Wissen auffrischen und aktualisieren. Außerdem können sie ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen und sich auf die neuesten Entwicklungen vorbereiten. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer wertvolle Kontakte für ihre zukünftige Karriere.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an dieser Weiterbildung?
Es sind keine Voraussetzungen und Vorkenntnisse nötig.

Ihr Nutzen

  • Sie wenden die aktuellen Standards im Klima- und Energiemanagement erfolgreich an.
  • Sie entwickeln Strategien und Maßnahmen, um die Energieeffizienz und die teils rechtlich geforderte Einsparung von Treibhausgasen in Ihrer Organisation zu steigern.
  • Sie überprüfen, ob die energie- und klimarelevanten Tätigkeiten Ihrer Organisation erfolgreich sind.

Teilnehmer

Der Lehrgang richtet sich an Qualitäts-, Energie- und Umweltmanagementbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, mit Aufgaben im Energie- und Klimamanagement.

Inhalte

  • Anforderungen von ISO 50001 und Schnittstellen zum KlimamanagementDGQ-Online-Prüfung
  • Grundlagen des Corporate Carbon Footprints (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) – GHG-Protocol, ISO-Normen 14064 und 14067
  • Kontext und Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen (CO2-Strompreiskompensation, Klimaneutralität, Verifizierung nach PAS 2060 u.a.)
  • Führung und Steuerung
  • Systematische Energieanalyse und Treibhausgasbilanzierung
  • Datenmanagement, Messung von Energieverbräuchen und Treibhausgasen
  • Praxisbeispiele
  • Energiewirksames Personal und Kompetenzen
  • Plan-Do-Check-Act und energie- und klimaschutzrelevante Prozesse
  • Kommunikation und Dokumentation
  • Energieleistungskennzahlen und Normalisierung
  • Energie- und Klimaschutzprogramm und Verbesserung
  • Interne Auditierung, Managementbewertung

Besondere Hinweise

Am letzten Tag des Lehrgangs haben Sie die Gelegenheit, die Prüfung zum DGQ-Klima- und Energiemanagementbeauftragten abzulegen.

Ihr Plus

Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke

  1. 27.11. – 01.12.2023
Frankfurt am Main
L EN KEM 2303
2.080,– €