Menü

Lehrgang – Klimamanagement
Klimaschutzmanager

Nachhaltige Strategien im Unternehmen entwickeln und erfolgreich umsetzen

Klimaschutz ist ein zentrales Element unternehmerischer Verantwortung und Sicherung der Resilienz. Zunehmend mehr Unternehmen verankern Klimaschutz als strategisches Querschnittsthema, das auf  auf nahezu alle Unternehmensbereiche einwirkt. In dieser 5-tägigen Weiterbildung zum zertifizierten Klimaschutzmanager erhalten Sie fundiertes Wissen und bauen Methodenkompetenz auf rund um Klimastrategien, Treibhausgasbilanzen und betriebliches Klimaschutzmanagement.

Klimaschutzmanager sollten die Herausforderungen und die Chancen des Themas gleichermaßen im Blick haben. Die regulatorischen Anforderungen und die Ansprüche der Stakeholder steigen zusehends und eine gute Klimastrategie kann zu Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen und weiteren Wettbewerbsvorteilen führen. Dafür ist eine effektive Klimaschutzstrategie nötig, basierend auf einer aussagekräftigen Klimabilanzierung, wissenschaftsbasierten Reduktionspfaden und zielgerichteten Maßnahmen.

Welche Inhalte werden in der Weiterbildung zum Klimaschutzmanager vermittelt?

In dieser Weiterbildung zum Klimaschutzmanager bekommen Sie einen ganzheitlichen Überblick über Klimaschutz, nachhaltige Entwicklungen und wissenschaftliche Grundlagen. Sie lernen Methodiken zur Erstellung der Treibhausgasbilanz und erhalten praktische Tipps zur Umsetzung eines Klimamanagements in Organisationen. Des Weiteren erfahren Sie, welche Regulatorien und Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten und Sie bauen Ihre rechtliche Expertise im Bereiche Klimaschutz aus.

Was macht ein Klimaschutzmanager?

Aufgrund der zunehmenden Dringlichkeit des Klimawandels ist die Rolle des Klimaschutzmanagers für Organisationen von entscheidender Bedeutung. Als Klimaschutzmanager übernehmen Sie Aufgaben zur Reduktion von Treibhausgasen und dem Schutz des Klimas. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung einer Klimaschutzstrategie, die Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Klimaschutz-Maßnahmen, die Erstellung einer Treibhausbilanzierung und die Schulung und Befähigung von Mitarbeitenden, um mehr Sensibilität und Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu erreichen.

Die Weiterbildung zum Klimaschutzmanager unterstützt Sie mit dem nötigen Fachwissen und Instrumenten zur praktischen Umsetzung, um in Ihrem Unternehmen ein erfolgreicher Klimaschutzmanager zu sein.

Was sind die 3 wichtigsten Inhalte der Weiterbildung zum Klimaschutzmanager?

Die Teilnehmenden erlernen neben den theoretischen Kenntnissen auch Instrumente, um ihr Wissen gezielt im Unternehmen umzusetzen.

  • Einblicke in die Grundlagen von Klimawandel, Klimabilanzierung und Klimastrategie
  • Betrachtung des rechtlichen Rahmens und relevanter Standards
  • Praxistipps für den Aufbau eines Klimamanagements in Unternehmen

5 Elemente des Klimaschutzmanagements

Für ein nachhaltiges und effizientes Klimaschutzmanagement ist eine langfristige und ganzheitliche Herangehensweise wichtig. Diese 5 Elemente sind dabei von zentraler Bedeutung:

  1. Eindeutig formulierte Ziele und Strategien
  2. Engagement für Klimaschutz auf gesamtgesellschaftlicher Ebene
  3. Transparente Berichterstattung von Fortschritten, Maßnahmen und Auswirkungen
  4. Förderung innovativer Lösungen und Technologien
  5. Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren, wie NGO’s, Parteien, Unternehmen und Zivilpersonen

Werden Sie zur Schlüsselfigur für nachhaltigen Erfolg als Klimaschutzmanager!

Warum eine Weiterbildung zum Klimaschutzmanager?

Der Klimawandel hat eine wachsende Bedeutung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Umso wichtiger wird auch das Thema Klimaschutz und Experten mit entsprechenden Fachkenntnissen werden immer häufiger nachgefragt. Mit der Weiterbildung zum Klimaschutzmanager können Sie also Ihre beruflichen Perspektiven erweitern und den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machen.
Werden Sie zur Schlüsselfigur für nachhaltigen Erfolg als Klimaschutzmanager!

Welchen Nutzen Sie durch eine Weiterbildung zum zertifizierten Klimaschutzmanager haben, sehen Sie hier auf einen Blick.

Ihr Nutzen

  • Ganzheitliches Verständnis: Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis, wie Klimaschutz als Querschnittsthema im Unternehmen verortet ist und wie Sie relevante Stakeholder einbeziehen können.
  • Rechtliche Expertise: Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über die regulatorischen Vorgaben im Bereich Klimaschutz und darüber, welche Bedeutung diese für Ihr Unternehmen und dessen Wertschöpfungskette haben.
  • Praxisnahe Inhalte: Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erlangen Sie sowohl Fachwissen als auch Anwendungskompetenz über Anforderungen, Qualitätsmerkmale und Werkzeuge zur Erstellung von Klimabilanzen und -strategien.
  • Management im Unternehmen: Sie erfahren, wie Sie ein qualitativ hochwertiges Klimamanagement im Unternehmen etablieren und durch u.a. effektive Kommunikationsinstrumente in der Organisation verankern können. Damit schaffen Sie die Grundlage für transparentes und verlässliches Klima-Reporting.
  • Zukunftsweisendes Thema: Sie bauen Kompetenzen auf, um klimabedingte Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen zu identifizieren und effektiv zu managen.

Teilnehmer

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Nachhaltigkeits-, Umwelt-, Energie- oder Qualitätsmanagement, CSR-Verantwortliche, Nachhaltigkeits-, Umwelt- oder Energiebeauftragte, Projektleiterinnen und Projektleiter sowie alle, die im betrieblichen oder kommunalen Klimaschutzmanagement tätig sind oder sich darauf vorbereiten.

Inhalte

  • Grundlagen des Klimawandelns und der nachhaltigen Entwicklung
  • Planetare Grenzen und wissenschaftliche Grundlagen zum Klimawandel
  • Stand der Regulatorik und aktuelle Anforderungen an Unternehmen (u.a. Schnittstelle zur CSRD und den European Sustainability Reporting Standards / ESRS)  
  • Einführung in Klimarisiken und Klimarisikoanalyse (u.a. TCFD)
  • Treibhausgasbilanzierung (Scope 1, 2, 3) nach GHG-Protocol
  • Zielsetzung und Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien im Einklang mit dem Pariser Klimaziel (u.a. SBTi)
  • Praxistipps, Qualitätsmerkmale und Tools für den Aufbau eines zum Unternehmen passenden Klimamanagements
  • CO2-Kompensation und aktuelle Entwicklungen im Voluntary Carbon Market

Besondere Hinweise

Nach dem Lehrgang kann eine Prüfung abgelegt und das Zertifikat "Klimaschutzmanager (DGQ)" erworben werden. Bitte buchen Sie die Prüfung separat.

 

Für Online-Trainings gilt:

Ablauf des Online-Trainings:

09:00 - 17:00 Uhr Online-Phase mit Präsentationen, Übungen und Diskussionen mit den Teilnehmern.

Fragen zu unseren Online-Trainings und den Technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Online-Training finden Sie hier in unseren FAQs.

 

Ihr Plus

Für Präsenz-Trainings gilt:

Sie erhalten Trainings-Unterlagen in Print, Mittagessen und Pausengetränke.

 

Für Online-Trainings gilt:

Sie erhalten Trainings-Unterlagen in digitalem Format (PDF).

 

  1. 27.10. – 29.10.2025
  2. 06.11. – 07.11.2025
Online
ET UW KSM 2502
2.290,– €

Das könnte Sie auch interessieren