Um VDA 6.3-Prozessaudits durchführen zu können, sind umfassende Kompetenzen notwendig. Nach abgeschlossener, erfolgreicher Ausbildung zum Prozess-Auditor VDA 6.3 stellt sich die Frage der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Immer wieder ergeben sich bei der Auditdurchführung in der Praxis Situationen, in denen der Umgang mit oder die angemessene Bewertung von Anforderungen Unsicherheiten erzeugt.
Was sind die 5 wichtigsten Inhalte dieser Weiterbildung?
Wann sollten Sie diese Schulung besuchen?
Diese Schulung ist obligatorisch, wenn Sie Ihr Zertifikat als VDA 6.3 Prozess-Auditor verlängern wollen und nicht die erforderliche Anzahl an VDA 6.3 Prozessaudits nachweisen können.
Zertifizierte Prozess-Auditor VDA 6.3 (2016), die für die Verlängerung ihrer Auditorenqualifikation nicht die erforderliche Anzahl an Prozessaudits nachweisen können.
Im theoretischen Teil wird schwerpunktmäßig auf die Themen Auditvorbereitung und Auditplanung sowie auf die Bewertung eingegangen. Hierzu wird auch die Anwendung des VDA 6.3 Analysis Tools besprochen.
Im praktischen Teil werden die Auditvorbereitung, Auditplanung, die Durchführung von Prozessaudits mit abschließender Bewertung und die Ergebnisdarstellung (Abschlussgespräch) in Rollenspielen und anhand von vorgegebenen Szenarien trainiert.
Zum Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Unterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränke
|
Leonberg (Stuttgart)
S PAKS2401 |
710,– €
|
|
|
Frankfurt am Main
S PAKS2402 |
710,– €
|