Die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen werden immer komplexer und unüberschaubarer. Dies hat zur Folge, dass Haftungstatbestände zu signifikanten Reputationsverlusten und Schadenersatzforderungen führen können. Wenn sich in diesem Kontext Regelverstöße ergeben, spricht man von Compliance-Verstößen. Im schlimmsten Fall rufen sie existentielle Probleme hervor, die sowohl das Unternehmen, aber auch Geschäftsführung und Mitarbeiter persönlich betreffen. Oberste Maxime einer professionellen Unternehmensführung sollte es daher sein, vorzubeugen und genau zu wissen, welche Maßnahmen eine etwaige Haftung reduzieren und ausschließen. Ein Compliance-Managementsystem leistet hier den entscheidenden Beitrag.
In diesem Lehrgang erhalten Sie einen Überblick über gesetzliche Compliance-Grundlagen. Sie lernen die wesentlichen Compliance-Risiken in der Wirtschaft kennen. Darüber hinaus behandeln Sie vertieft die Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen gegen Compliance-Verstöße. Sie erhalten alle erforderlichen Instrumente, um professionell mit eingetretenen Compliance- Vorfällen umzugehen – von der Ermittlung eines Anfangsverdachtes bis hin zum Konsequenzen-Management. Anhand realer Fälle und aktueller Urteile trainieren Sie, ein Compliance-Managementsystem aufzubauen und Ihr Unternehmen vor Compliance-Risiken zu schützen.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGQ-Compliance Officer abzulegen.
Das Seminar richtet sich an aktuelle und künftige Compliance Officer: Vorstände, Geschäftsführer, Assessoren, Syndikus- und Rechtsanwälte, Führungskräfte des Risiko- und Qualitätsmanagements, Führungskräfte aus Steuer-, Finanz-, Einkaufs- und Buchhaltungsabteilungen, aus Controlling und Sicherheitsmanagement sowie der Internen Revision. Führungskräfte aus der Personalabteilung, Verantwortliche für integrierte Managementsysteme, Projektleiter und Assistenten der Geschäftsführung.
Kapitel 1: Definition, Überblick und rechtliche Grundlagen
Kapitel 2: Präventive Maßnahmen
Kapitel 3: Repressive Maßnahmen
Kapitel 4: Anwendung der Fachkunde
Ihr Trainer ist seit über 25 Jahren als Rechts- und Syndikusanwalt in einem führenden DAX-Unternehmen in leitender Funktion beschäftigt. Er verfügt als Chief Compliance Officer über langjährige Erfahrungen. Zudem ist er als Gastdozent unter anderem zum Thema Compliance an einer deutschen Hochschule aktiv.
Die Lehrgangsinhalte werden anhand grundlegender und wichtiger Entscheidungen der Compliance-Rechtsprechung ausführlich besprochen. Die Diskussionen bilden reale Sachverhalte und Fälle aus der unternehmerischen Praxis ab.
Bitte buchen Sie die Prüfung zum DGQ-Compliance Officer separat (siehe nächste Seite).
Hinweis zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen während der Corona-Pandemie vor Ihrem Veranstaltungsbesuch.
Ab dem 22. November 2021 gilt für alle Präsenztrainings und –prüfungen der DGQ die 2G-Regel
Dementsprechend ist eine Teilnahme nur noch für Personen möglich, die wie folgt vollständig geimpft oder genesen sind:
Ihr Status wird zu Beginn der Veranstaltung überprüft.
Diese Regelung ist zeitlich unbefristet.
|
Frankfurt am Main
L CO CMP 2201 |
2.590,– €
|
|
|
Köln (Brühl)
L CO CMP 2202 |
2.590,– €
|
Personen, die zum Datenschutzbeauftragten bestellt wurden bzw. werden. Verantwortliche, die bereits als Datenschutzbeauftragte tätig sind. Interessierte Personen, die sich mit dem Thema Datenschutz beruflich befassen.
Personen, die im Bereich Compliance oder als Compliance-Verantwortliche tätig werden wollen. Interessierte Personen, die sich mit dem Thema Compliance vertraut machen wollen.
4 Tage Training
Datenschutzbeauftragter. Grundlagenlehrgang nach BDSG und EU-Datenschutz-Grundverordnung