Menü

Prüfung – Labormanagement
Zertifizierung/Prüfung: DGQ-Labormanager ISO/IEC 17025

Mit Ihrem persönlichen Zertifikat DGQ-Labormanager ISO/IEC 17025 weisen Sie Ihre Kompetenz nach, dass Sie die Anforderungen von DIN EN ISO/IEC 17025 an das Managementsystem und die technischen Anforderungen umsetzen können. Sie belegen, dass Sie Kundenaufträge gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 von der Auftragsklärung bis zum Bericht bearbeiten können. Sie verstehen die wesentlichen Werkzeuge und Methoden zur Schätzung der Messunsicherheit und können sie anwenden. Sie können geeignete Werkzeuge und Methoden im Rahmen von Mess- und Kalibrieraufträgen auswählen und korrekt anwenden.

Ihr Nutzen

  • Sie sind ausgezeichnet als Experte, der ein Managementsystem im Labor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 einführen und aufrechterhalten kann.
  • Sie weisen Ihre Kompetenz nach, Werkzeuge und Methoden des Labormanagements bedarfsgerecht auswählen und einsetzen zu können.
  • Sie können Kundenaufträge nach DIN EN ISO/IEC 17025 vom Auftrag bis zum Bericht vollständig bearbeiten.

Ihr Weg zum Zertifikat

Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:

  • Abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Studium oder eine Fachausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Labor und/oder in damit zusammenhängenden technischen Arbeitsfeldern
  • Teilnahme an Lehrgängen gemäß DGQ-Zertifizierungsprogramm, anerkannt sind die DGQ-Veranstaltungen
    • „ISO/IEC 17025 - Labormanagement I“
    • „ISO/IEC 17025 - Labormanagement II“
  • Kenntnis der Normen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO/IEC 17025

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat DGQ-Labormanager ISO/IEC 17025 inkl. der DGQ-Kompetenzkarte.

Falls Sie die Voraussetzungen an die Berufsausbildung und -erfahrung nicht erfüllen, erhalten Sie nach bestandener Prüfung eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Sollten Sie innerhalb von drei Jahren die Zertifizierungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich das Zertifikat gegen Gebühr ausstellen lassen.

Für Ihre Zertifizierung werden auch gleichwertige Ausbildungsnachweise anderer Organisationen anerkannt; siehe Hinweise zum Anerkennungsverfahren.

Prüfung

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Bitte buchen Sie die Prüfung separat.

Zu Beginn der Prüfung erhalten Sie eine Erläuterung zum Ablauf der Prüfung.

Zur Prüfung müssen Sie ein eigenes Endgerät mitbringen. Die technischen Voraussetzungen, Links zum Testen der Funktionalität sowie erste Hilfestellungen bei Problemen finden Sie hier. Die rechtzeitige Einrichtung und funktionelle Überprüfung dieser technischen Voraussetzungen obliegt Ihnen.

Die Bedingungen sind detailliert in der Zertifizierungs- und Prüfungsordnung und in der zugehörigen Durchführungsbestimmung festgelegt.

Hinweis

Das Zertifikat und die Kompetenzkarte sind ab Ausstellungsdatum drei Jahre gültig. Sie können auf Antrag gegen Gebühr von Euro 180,– verlängert werden.

Ihr Plus

Die Gebühr bezieht sich auf das gesamte Zertifizierungsverfahren – von der Antragsbearbeitung über die Prüfung (inkl. Pausengetränke) bis zur Ausstellung des Zertifikats und der Kompetenzkarte.

Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.


Das könnte Sie auch interessieren