Menü

E-Learning – E-Learning und Webinare
E-Training: Prozessmanager

Prozesse effizient und effektiv zu gestalten, ist für alle Organisationen relevant. Unabhängig von Branche und Größe können Unternehmen, die ihre Prozesse im Griff haben, Kosten senken und auf Veränderungen reagieren. In dieser Online-Ausbildung zum Prozessmanager lernen Sie, das Prozessmanagement Ihrer Organisation zu analysieren, zu verbessern und abzustimmen. Spezialisierte Trainer führen Sie in ein systematisches Vorgehen von den ersten Prozessanalysen über die Prozessgestaltung bis hin zur kontinuierlichen Optimierung ein.

Im Rahmen von digitalen Übungen lernen Sie bewährte und neue Methoden zur Prozessanalyse- und Verbesserung entlang einer Fallstudie anzuwenden. Dabei erhalten sie Anregungen für die eigene Praxis und tauschen Erfahrungen aus. Die Übung von Moderationen im Team ist ein zentraler Bestandteil dieses Lehrgangs. Somit sind Sie in der Lage, alle Beteiligten optimal in das Prozessmanagement einzubinden.

Welche Aufgaben hat ein Prozessmanager?

Geschäftsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren sind die zentralen Aufgaben eines Prozessmanagers. Dafür sind eine Reihe von Kompetenzen erforderlich, die sowohl fachliche als auch soziale Fähigkeiten umfassen. Einige Beispiele hierfür sind:

  1. Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, komplexe Prozesse zu identifizieren, zu verstehen und zu verbessern.
  2. Projektmanagement-Kompetenzen: Die Fähigkeiten, Projekte erfolgreich zu planen, zu überwachen und abzuschließen, insbesondere im Hinblick auf die Durchführung von Prozessen.
  3. Kommunikationsfähigkeiten: Die Fähigkeit, Informationen effektiv und klar zu kommunizieren, um Überzeugungskraft bei Stakeholdern auszuüben.
  4. Prozessanalyse-Kompetenzen: Die Fähigkeit, Prozesse zu analysieren und zu bewerten, um Effizienz und Effektivität zu verbessern.

Wie kann ein Prozessmanager seine Prozesse messen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit von Prozessen zu beurteilen. Dies geschieht durch die Überwachung von Leistungskennzahlen, die für jeden Prozess definiert werden sollten. Einige häufig verwendete Leistungskennzahlen für Prozesse sind:

  1. Durchlaufzeit: Die Zeit, die benötigt wird, um einen Prozess von Anfang bis Ende abzuschließen.
  2. Fehlerrate: Die Anzahl der Fehler, die bei der Ausführung eines Prozesses auftreten.
  3. Kundenzufriedenheit: Die Bewertung der Zufriedenheit von Kunden mit dem Prozessergebnis.
  4. Kosteneffizienz: Die Kosten, die mit der Ausführung eines Prozesses verbunden sind, im Verhältnis zum Nutzen, den er bringt.

Ihr Nutzen

  • In dieser Weiterbildung lernen Sie die Kosten Ihrer Organisation durch ein professionelles Prozessmanagement zu senken.
  • Sie setzen Methoden zur Prozessanalyse und Prozessoptimierung souverän ein und entwickeln Ihr Prozessmanagement weiter.
  • Sie verbessern die Zusammenarbeit mit den Prozessbeteiligten.

Teilnahmevoraussetzungen

Fehlendes Grundlagenwissen kann im Rahmen des Lehrgangs Prozessmanagement Grundlagen oder durch die Teilnahme an den Lehrgängen Qualitätsmanagement I und II oder Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen I und II bzw. vergleichbare Grundlagenschulungen zum Prozessmanagement anderer Anbieter erworben werden. Dies ist allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lehrgang oder der Prüfung.

Teilnehmer

Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Prozesse in beratender, verantwortender oder mitwirkender Funktion gestalten.

Inhalte

  • Prozesse und Prozessorientierung
  • Phasen u. Methoden des Prozessmanagements
  • Aachener Qualitäts-Management-Modell als Gestaltungsrahmen
  • Umfeld- & Anforderungsanalyse
  • Messung der Prozessleistung
  • Prozessziele
  • Prozess-IST-Darstellung
  • Rollendefinition des Prozessmanagers
  • Datenmanagement
  • Benchmarking
  • Prozessanalyse – Ursachenforschung
  • Wechselwirkungen, Schnittstellen und Ressourcen von Prozessen
  • Priorisierung von Prozessproblemen und Lösungen, Verbesserungen ableiten
  • Prozesseinführung – Change / Projekt

Besondere Hinweise

Auf Basis dieses Trainings haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Zertifizierung zum Prozessmanager (DGQ) zu erreichen.

Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.

Die E-Trainings der DGQ bieten eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.

Bitte buchen Sie die Prüfung im Online- oder Präsenzformat separat.

Ablauf des E-Trainings:

09:00 - 17:00 Uhr Online-Phase mit Präsentationen, Übungen und Diskussionen

Technische Voraussetzungen:

  • Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher) oder Microsoft Edge (die letzten 3 Versionen)
  • Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
  • Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
  • Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
  • Ggf. die GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert)
  • Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
  • Eine Webcam

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »

  1. 10.06. – 13.06.2024
Online
ET PM PZM 2401
2.100,– €
  1. 23.09. – 26.09.2024
Online
ET PM PZM 2402
2.100,– €
  1. 09.12. – 12.12.2024
Online
ET PM PZM 2403
2.100,– €

Das könnte Sie auch interessieren