Menü

E-Learning – E-Learning und Webinare
E-Training: QM-Tools für die Praxis

Das praxisnahe E-Training vermittelt in einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training- und virtuellen Gruppenphasen einen kompakten Überblick über die gängigen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Sie lernen die wichtigsten QM-Methoden abhängig von der Art der gestellten Aufgabe auszuwählen und anzuwenden. Zudem lernen Sie, Ihre Aufgaben im Qualitätsmanagement souverän zu erfüllen und andere Verantwortliche für das Managementsystem bei wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Die vorgestellten Methoden helfen Ihnen dabei, Problemursachen und Störungen systematisch zu identifizieren, Ausschuss und Nacharbeit zu beseitigen sowie Fehler zu vermeiden. Im Rahmen des Trainings werden Sie erkennen, welche Methoden dem Qualitäts-, Prozess- und Lean-Management zugeordnet werden können, und erkennen die vielseitigen Einsatzgebiete und deren Verknüpfungsmöglichkeiten.

 

 

Ihr Nutzen

  • Sie kennen Ziel und Zweck gängiger Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements.
  • Sie setzen die richtigen Methoden zur Lösung von typischen Problemstellungen ein.
  • Sie lernen Problemursachen schnell und strukturiert einzugrenzen und Fehlerursachen nachhaltig zu beseitigen.

Teilnehmer

Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Branchen und Unternehmensgrößen, die Daten systematisch erfassen, methodisch auszuwerten und visuell verständlich zu präsentieren haben und einen aktuellen Überblick über gängige QM-Methoden erhalten möchten, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Entwicklung, Vertrieb, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Inhalte

Die acht Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements sowie weitere Methoden für besondere Aufgaben im QM:

  • Datensammelblatt
  • Histogramm
  • Regelkarten/SPC
  • Pareto-Diagramm
  • Ablaufdiagramm/Flussdiagramm
  • Korrelations-Diagramm
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa)
  • Brainstorming
  • Kraftfeldanalyse
  • 8D-Report
  • FMEA
  • Philosophie des Kaizen/KVP
  • 5 Why
  • 7 Arten der Verschwendung
  • LEAN-Werkzeuge (5S, Poka Yoke)

Besondere Hinweise

Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.

Ablauf des E-Trainings:

09:00 - 12:00 Uhr Online-Phase mit virtuellen Gruppenarbeiten
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 16:00 Uhr Virtuelle Gruppenarbeiten
bis ca. 17:00 Uhr Online-Zusammenfassung und Klärung offener Fragen

 

Technische Voraussetzungen:

  • Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher) oder Microsoft Edge (die letzten 3 Versionen)
  • Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
  • Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
  • Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
  • Ggf. die GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert)
  • Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
  • Eine Webcam

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »

 

  1. 26.06. – 27.06.2024
Online
ET QMT 2401
1.240,– €
  1. 14.10. – 15.10.2024
Online
ET QMT 2402
1.240,– €

Das könnte Sie auch interessieren