In dieser Weiterbildung, die Beispiele aus der Unternehmenspraxis behandelt, erhalten Sie einen Überblick über rechtliche und technische Neuerungen in der Energieeffizienz. Sie profitieren von Erfahrungen aus bisherigen Einführungen von Energiemanagementsystemen. Sie nutzen die Standards weiterer Normen in der ISO 50000-Familie zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Unternehmens, insbesondere ISO 50003, 50006 und 50015. Sie erkennen Verbesserungsmöglichkeiten im Energiedatenmanagement und in der Messsicherheit und -analyse.
Was ist Energiemanagement?
Energiemanagement ist ein Prozess, der die Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Energieressourcen eines Unternehmens oder einer Organisation definiert. Darin enthalten sind z.B. die Überwachung des Energieverbrauchs, die Identifikation von Einsparpotentialen, die Umsetzung von Maßnahmen dazu und die Überprüfung der Maßnahmen. Energiemanagement hat das Ziel, Energiekosten zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern.
Warum ist Energiemanagement für Unternehmen wichtig?
Energiemanagement bietet Unternehmen mehrere Vorteile:
Wer kümmert sich in Unternehmen um das Thema Energiemanagement?
Je nach Größe, Struktur oder Branche wird sich eine spezielle Abteilung oder ein Energiemanager um das Thema kümmern. Manchmal ist es auch Aufgabe des Facility- oder Umweltmanagers. In größeren Unternehmen gibt es möglicherweise eine eigene Abteilung für Energiemanagement. Wichtig ist, dass das Energiemanagement in das strategische Management eines Unternehmens einbezogen wird, da es eine wichtige Rolle bei der Kosteneinsparung, der Effizienzsteigerung und dem Umweltschutz spielt. Darüber hinaus sollte das Energiemanagement eng mit anderen Abteilungen wie der Finanzabteilung, dem Einkauf, der Produktion und dem Instandhaltungsmanagement zusammenarbeiten, um eine integrierte und effektive Energieverwaltung zu gewährleisten.
Welche Kompetenzen brauche ich für meine Aufgaben als Energiemanager?
Ein erfolgreicher Energiemanager sollte über eine Kombination aus technischen, betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Fähigkeiten verfügen. Hier sind einige wichtige Kompetenzen, die notwendig sind:
Diese Kompetenzen können durch eine Kombination aus Ausbildung, Erfahrung und Fortbildung erworben werden. Es ist auch hilfreich, eine Zertifizierung im Energiemanagement zu erwerben, um Fähigkeiten zu belegen und ein hohes Niveau an Fachwissen zu demonstrieren.
Wie kann ich mein Wissen im Energie- und Klimamanagement aktuell halten?
Hier zählen wir einige Optionen für Sie auf:
Grundsätzlich ist es aufgrund der Dynamik in diesem Thema wichtig, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um Ihr Wissen im Energie- und Klimamanagement aufzufrischen und zu erweitern. Mit dem Ziel, ständig auf dem neuesten Stand zu sein und ein effektives Energie- und Klimamanagement sicherzustellen.
Die Teilnehmer sollten über Erfahrungen mit Energiemanagementsystemen und Energieeffizienz verfügen.
Betriebsbeauftragte, interne und externe Auditoren für DIN EN ISO 50001, EMAS und andere Umweltnormen, Energie- und Umweltmanager, Fach- und Führungskräfte mit energierelevanten Verantwortungsbereichen
Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Veränderungen und vertiefen Ihr Wissen anhand von Praxisbeispielen aus Unternehmen über:
Mit dieser Weiterbildung halten Sie Ihre Fachkunde gemäß DIN EN ISO 19011 aufrecht.
Als DGQ-Auditor Energie können Sie die Teilnahmebescheinigung, die Sie im Anschluss an das Training erhalten, als Nachweis für Ihre Rezertifizierung nutzen.
Ablauf des Online-Trainings:
09:00 - 17:00 Uhr Online-Phase mit Präsentationen, Übungen und Diskussionen mit den Teilnehmern.
Fragen zu unseren Online Trainings und den Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Online-Training finden Sie hier in unseren FAQs.
Sie erhalten Trainings-Unterlagen in Print, Mittagessen und Pausengetränke.
Sie erhalten Trainings-Unterlagen in digitalem Format (PDF).
|
Online
ET ERA 2501 |
1.100,– €
|
|
|
Online
ET ERA 2502 |
1.100,– €
|