Mit dieser Schulung qualifizieren Sie sich zum Qualitätsmanagement für die Bahnindustrie und sind auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Implementierung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen in der Schienenfahrzeugindustrie (RQMS).
Sie lernen die Interpretation und Umsetzung der Regelwerksforderungen ISO 22163:2023 und IRIS Revision 4 kennen. Analog zu den IRIS Revision 04 Certification Rules führen Sie Customer Perception-, Turtle- und Process Evaluation PER-Analysen durch.
Sie betrachten rechtliche und kundenspezifische Anforderungen und beleuchten die betriebliche sowie produktspezifische Umsetzung der Regelwerksanforderungen. Zudem erarbeiten Sie sich die Vorgehensweise der internen Auditierung mit dem IRIS Audit Tool und dem IRIS Assessment Sheet.
Praxisbeispiele, Auditsituationen und Übungen unterstützen beim Transfer auf Ihre jeweilige betriebliche Situation.
Während die ISO 22163:2023 mit der aktuellen Revision den Status einer eigenständigen Internationalen Norm unter dem Dach der ISO erlangt hat, ist das Zertifizierungsschema IRIS in der Hand des Verbands der europäischen Eisenbahnindustrie. Es stellt einen globalen Standard zur Bewertung von Organisationen der Eisenbahnindustrie und deren Lieferanten dar.
Die Norm wurde entwickelt, um die Anforderungen und Empfehlungen an ein Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich der Erfordernisse der Bahnindustrie zu spezifizieren. Die Norm baut auf der ISO 9001 auf. Sie stellt eine Überarbeitung der ISO/TS 22163 dar.
Die Norm hat zum Ziel, die Produktqualität und damit die Sicherheit im Eisenbahnsektor kontinuierlich zu verbessern.
Die ISO 22163 fördert das gemeinsame Verständnis für die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem im globalen Eisenbahnsektor. Das schließt Bahnbetriebsunternehmen, Hersteller von Schienenfahrzeugen und deren Lieferanten ein. Sie unterstützt bei der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Aktivitäten mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Vertrauen der interessierten Parteien im Bahnsektor zu stärken.
Die Norm ist in der gesamten Lieferkette des Bahnsektors anwendbar. Das betrifft sowohl industrielle Produkte als auch Dienstleistungen. Sie kann in Organisationen aller Art und Größe eingeführt werden, u.a.
Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Einführung und Aufrechterhaltung von Managementsystemen. Kenntnisse der Norm DIN EN ISO 9001:2015 sowie Erfahrung mit der Vorbereitung und Durchführung von Audits ist sinnvoll.
Der Lehrgang richtet sich an QM-Verantwortliche in der Bahnindustrie und deren Zulieferbetrieben.
Personen die bereits als interne Auditoren nach der ISO 19011 qualifiziert sind erhalten hier die zusätzliche spezifische Fachkompetenz für das Regelwerk IRIS/ISO 22163.
Bitte halten Sie für das Training die Norm ISO 22163:2023 und die Rules for IRIS Certification Rev.04 bereit.
Für das Training wird ein Laptop oder Tablet mit MS Excel benötigt.
Das Format der Online-Trainings eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.
Ablauf des Online-Trainings:
Tag 1
09:00 - 12:00 Uhr Qualitätsmanagement in der Schienenfahrzeugindustrie, Interpretation und Umsetzung der Regelwerksanforderungen ISO 22163:2023 und der IRIS Revision 04
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 17:00 Uhr Rechtliche und Kundenspezifische Anforderungen in der Bahnindustrie, IRIS Certification Rules
Tag 2
09:00 - 12:00 Uhr IRIS Audit Tool und Assessment Sheet, Customer Perception, Turtle- und PER-Analysen
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 17:00 Uhr Planung, Durchführung und Auswertung interner Audits gemäß ISO 19011
Digitale Trainingsunterlagen erhalten Sie zum Download während Ihres Online-Trainings.
Fragen zu unseren Online-Trainings und den Technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Online-Training finden Sie hier in unseren FAQs.
Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
|
Frankfurt am Main
S 22632501 |
1.250,– €
|
|
|
Frankfurt am Main
S 22632502 |
1.250,– €
|