Lehrgang
ISO/IEC 42001 Implementer
Künstliche Intelligenz (KI) treibt Innovationen in allen Branchen voran. Durch die Entwicklung der Large-Language-Modelle (LLM) werden Anwendungsmöglichkeiten vielfältiger und die Verbreitung entsprechender Technologien beschleunigt. Die Gewährleistung verantwortungsvoller KI-Praktiken wird wichtiger denn je, um gegebene Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren. Als ISO/IEC 42001 Implementer spielen Sie eine Schlüsselrolle dabei, ein normkonformes KI-Managementsystem zu etablieren und die Entwicklung sowie den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen verantwortungsvoll zu steuern.
Welchen Nutzen hat die Weiterbildung zum ISO/IEC 42001 Implementer?
Diese Weiterbildung zu den Inhalten der Norm ISO/IEC 42001 vermittelt Ihnen die zentralen Kenntnisse für ein an der Norm orientiertes KI-Management und nimmt Bezug auf die KI-Verordnung . Sie lernen, wie Sie ein KI-Managementsystem effektiv umsetzen, Risiken minimieren und regulatorische Anforderungen einhalten. Dadurch können Sie den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Ihrer Organisation fördern und deren Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Was ist die ISO 42001?
Die ISO/IEC 42001:2023 ist eng mit anderen aktuellen Managementsystemnormen verwandt und folgt der Harmonized Structure. Sie bietet den Rahmen , ein KI-Managementsystem (KIMS) aufzubauen, zu verwirklichen, aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu verbessern. Es definiert die Grundsätze, Richtlinien und Ziele in Bezug auf die Entwicklung, die Anwendung sowie das Management von KI innerhalb einer Organisation.
Wie unterstützt die KI-Verordnung der EU Unternehmen bei der verantwortungsvollen Nutzung von Künstlicher Intelligenz?
Die neue KI-Verordnung (EU AI Act) der EU hat einen einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen, insbesondere für die Entwicklung, das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von Systemen künstlicher Intelligenz. Die Nutzung der KI sollte sich daher auch an dem Rahmen orientieren und es ist effizient, die KI-Verordnung von vorneherein mit in Betracht zu ziehen .
Warum ist die ISO 42001 für Unternehmen relevant?
Die ISO/IEC 42001 hilft Unternehmen, KI-Systeme sicher, gesetzeskonform und ethisch einzusetzen. Sie minimiert Risiken, stärkt Vertrauen und unterstützt die Einhaltung der EU-KI-Verordnung.
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet Technologien, die menschliches Denken und Lernen nachahmen. Sie nutzt Algorithmen, um Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Anwendungen reichen von Sprachassistenten bis hin zu autonomen Systemen in Medizin, Industrie und Forschung.
Was sind typische Aufgaben eines ISO/IEC 42001 Implementers rund um das Management von KI-Systemen?
- Regulatorische Compliance sicherstellen
- Risikomanagement und Auditierung
- Ethische Verantwortung und Governance
- Schulung und Sensibilisierung
- Koordination und Kommunikation
Was sind die fünf wichtigsten Inhalte dieser Weiterbildung?
- Überblick über die Norm und ihren Anwendungsbereich
- Risikomanagement im Kontext von ISO/IEC 42001
- Umsetzung der Anforderungen aus ISO/IEC 42001 in der Organisation
- Überblick über die EU-KI-Verordnung
- Zusammenführung von ISO/IEC 42001 und EU-KI-Verordnung
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Elemente (Grundlagen und Besonderheiten), die für ein mit der Norm ISO/IEC 42001 konformes KIMS benötigt werden.
- Sie eignen sich die erforderlichen Kenntnisse für eigenverantwortlichen Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines KIMS an.
- Sie verschaffen sich einen Überblick über das zugrundeliegende EU-Anmelde- und Erlaubnisverfahren und
- Sie lernen, wie Sie eine Anerkennung für Ihre Organisation erreichen.
- Sie verstehen, wie die Norm ISO/IEC 42001 bei der Erfüllung der EU-KI-Verordnung unterstützt.
- Sie lernen, die Aufgaben eines KIMS praxisnah und umsetzungsbezogen anzugehen und zu steuern.
Teilnahmevoraussetzungen
Kenntnisse vergleichbarer Managementnormen wie ISO 9001 oder ISO/IEC 27001 sind hilfreich.
Teilnehmer
Das Training richtet sich an angehende und bestehende KI-Verantwortliche, Qualitätsverantwortliche, Führungskräfte und Beauftragte, sowie an alle, die die Anforderungen besser verstehen und/oder operativ umsetzen müssen.
Inhalte
- Einführung in die Norm ISO/IEC 42001: Überblick, Anwendungsbereich, Grundprinzipien und Zielsetzungen, Begriffe und Definitionen
- Risikomanagement im Kontext von ISO/IEC 42001
- Anforderungen an die Dokumentation
- Umsetzung der Norm ISO/IEC 42001 in der Organisation
- Ethische und soziale Verantwortung gemäß ISO/IEC 42001
- Überblick über die EU-KI-Verordnung
- Klassifizierung von KI-Systemen
- Compliance-Strategien für die EU-KI-Verordnung
- Ethische und rechtliche Aspekte
- Zusammenführung von ISO/IEC 42001 und EU-KI-Verordnung
- Synergien und Unterschiede zwischen den Regelwerken
- Integrierte Ansätze für Compliance und ethisches KI-Management
Besondere Hinweise
Bitte halten Sie für den Lehrgang den Standard ISO/IEC 42001:2023 bereit.Der Lehrgang endet am vierten Tag mittags. Im Anschluss daran haben Sie Gelegenheit, die Prüfung zum DGQ-KI-Implementer abzulegen. Bitte buchen Sie die Prüfung separat.
Die Trainingszeiten liegen grundsätzlich zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr, inkl. Pausen. Die Start- und Endzeiten können innerhalb der Veranstaltung abgestimmt werden.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen. Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie
hier.
Für Online-Trainings gilt:Das Format der Online-Trainings eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.
Fragen zu unseren Online-Trainings und den Technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Online-Training finden Sie hier in unseren
FAQs.
Ihr Plus
Für Präsenz-Trainings gilt:Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Für Online-Trainings gilt:
- Digitale Trainingsunterlagen (PDF)
- Gruppe mit maximal 12 Personen
-
07.04. – 10.04.2025
|
Frankfurt am Main
L KI AIMS2501
|
2.450,– €
|
|
-
24.06. – 27.06.2025
|
Online
ET KI AIMS2501
|
2.380,– €
|
|
-
23.09. – 26.09.2025
|
Berlin
L KI AIMS2502
|
2.450,– €
|
|
-
10.11. – 13.11.2025
|
Online
ET KI AIMS2502
|
2.380,– €
|
|
Das könnte Sie auch interessieren