Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die in beratender, verantwortender Funktion Prozesse gestalten
Bitte beachten Sie: Dieser Lehrgang ist bis zum 31.12.2023 im Angebot. Ab dem 01.01.2024 wird dieser Lehrgang unter dem neuen Titel "Prozessmanager" geführt. Alle bisher besuchten Lehrgänge und absolvierten Prüfungen haben weiterhin ihre volle Gültigkeit. |
In dieser Weiterbildung zum Prozessmanager lernen Sie, das Prozessmanagement Ihrer Organisation zu analysieren, zu verbessern und abzustimmen. Spezialisierte Trainer führen Sie in ein systematisches Vorgehen von den ersten Prozessanalysen über die Prozessgestaltung bis hin zur Optimierung in fünf Stufen ein. Sie üben bewährte und neue Methoden entlang einer Fallstudie anzuwenden, erhalten Anregungen für Ihre eigene Praxis und tauschen Erfahrungen aus. Die Übung von Teammoderationen ist ein zentraler Bestandteil dieses Lehrgangs. Somit sind Sie in der Lage, alle Beteiligten optimal in das Prozessmanagement einzubinden.
Ein Prozess ist eine Reihe von verknüpfenden, sich wechselseitig beeinflussender Aktivitäten, die von Menschen oder Maschinen ausgeführt werden, um ein oder mehrere Ziele zu erreichen. Prozesse werden von einem spezifischen Ereignis ausgelöst und haben ein oder mehrere Ergebnisse, die dann entweder zum Abschluss des Prozesses oder zur Übergabe in einen weiteren Prozess führen.
Geschäftsprozesse zu planen, zu steuern und zu optimieren sind die zentralen Aufgaben eines Prozessmanagers. Dafür sind eine Reihe von Kompetenzen erforderlich, die sowohl fachliche als auch soziale Fähigkeiten umfassen. Einige Beispiele hierfür sind:
In dieser Weiterbildung lernen Sie, welche Schritte ein sinnvoll aufgebautes Prozessmanagement enthält:
Nach jeder Phase des Prozessmanagements erfolgt eine kurze Absicherung, um die Praxistauglichkeit der bisher umgesetzten Maßnahmen zu überprüfen. In dieser Schulung lernen sie alle Kompetenzen, um ein gut strukturiertes Prozessmanagement zu etablieren.
Ein Prozessmanager kann durch optimal gestaltete Abläufe in einer Organisation helfen, Kosten zu sparen und die Effizienz Ihrer Organisation unabhängig von Branche oder Tätigkeitsfeld zu steigern. Die Definition strategischer Ziele ist dabei nur der Anfang. Eine regelmäßige Analyse von Prozessen ist die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung, die eine Zusammenarbeit aller Prozessbeteiligten erfordert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Effizienz und Effektivität von Prozessen zu beurteilen. Dies geschieht durch die Überwachung von Leistungskennzahlen, die für jeden Prozess definiert werden sollten. Einige häufig verwendete Leistungskennzahlen für Prozesse sind:
Es ist in diesem Seminar unverzichtbar, dass Sie über gute Grundkenntnisse zum Prozessmanagement und idealerweise zum Projektmanagement verfügen. Empfohlen wird vorab die Teilnahme am DGQ-Seminar „Grundlagen Prozessmanagement“ oder am Lehrgang „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“.
Insbesondere für die Prüfung zum DGQ-Prozessmanager werden Moderationsfähigkeiten vorausgesetzt. Diese können Sie ebenfalls im Rahmen der Lehrgangsreihe zum DGQ-Qualitätsmanager erwerben.
Auf Basis dieses Trainings haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, die Zertifizierung zum DGQ-Prozessmanager zu erreichen.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
Workbook, Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
|
Frankfurt am Main
L PM PZM 2304 |
2.730,– €
|