Menü

Seminar – QM-Methoden und Werkzeuge
Führen ohne Weisungsbefugnis

Sie führen ohne Weisungsbefugnis und wollen erreichen, dass die Fachabteilung (z.B. Qualitätsmanagement) als Unterstützer wahrgenommen wird? Dass Sie selbst etwas bewegen? Dass Sie in der Zusammenarbeit mit anderen sichtbare Ergebnisse erzielen? Dafür brauchen Sie keine Weisungsbefugnis – die Lösung heißt laterale Führung!

Was versteht man unter lateraler Führung?
Laterale Führung bedeutet das Führen von der Seite – also auf Augenhöhe. Wer lateral führt, führt ohne Vorgesetztenfunktion. 

Warum sollten Sie das Seminar Führen ohne Weisungsbefugnis buchen?
Auch ohne Weisungsbefugnis haben Sie viele Spielräume, Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen zielgerichtet zu gestalten – und zwar so, dass Ergebnisse gemeinsam entstehen und sich alle mit ihren Kompetenzen beteiligen können. So entsteht Selbstwirksamkeit! Das motiviert!

Welche Rolle spielt laterale Führung im Qualitätsmanagement?
Qualitätsmanagement ist im ganzen Unternehmen relevant. Sie arbeiten mit vielen Bereichen, aber ohne Weisungsbefugnis. Stattdessen verbinden, führen und koordinieren Sie hierarchie- und abteilungsübergreifend. So entsteht eine professionelle Zusammenarbeit, die Qualität im Fokus hat. Ganz ohne Vorgesetztenfunktion nehmen Sie Einfluss auf gute Ergebnisse - mit Ihrem Mindset und Ihrem Toolset. Um beides geht es in diesem Training.

Das Programm und der Fokus des Seminars orientiert sich an Ihren Fragestellungen. Darauf aufbauend finden wir gemeinsam passende Lösungen für Ihre konkreten Herausforderungen.

Ihr Nutzen

  • Sie können die Handlungsmöglichkeiten beim lateral Führen besser einschätzen und nutzen.
  • Sie setzen ohne Weisungsbefugnis Ihre Energie und Leistung zuversichtlicher und zielgerichteter ein.
  • Sie lernen Denkmodelle und Tools kennen, um Mitarbeitende im Kontext Ihres Unternehmens mehr zu beteiligen und damit die Akzeptanz der geplanten Maßnahmen zu steigern.

Hinweis

Als Inhouse-Veranstaltung zeichnet sich dieses Konzept durch die Möglichkeit aus, interne Besonderheiten und Rahmenbedingungen thematisch aufzugreifen. Im Vorabgespräch werden die Zielsetzung des Trainings, die Aufgaben der Zielgruppe und die unternehmensspezifischen Anforderungen besprochen und gezielt berücksichtigt. Dies eröffnet die Chance, erlernte Ansätze, Strategien und Verhaltensweisen auch nach dem Training nachhaltig in der Organisation zu verankern.

Teilnehmer

Mitarbeitende aus allen Hierarchieebenen und mit Aufgaben, die ohne Weisungsbefugnis erfüllt werden. Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die für Managementsysteme verantwortlich sind. Als Teilnehmende bringen Sie Ihre individuellen Aufgaben, Ziele und Situationen mit in die Veranstaltung ein. 

Inhalte

  • Bedeutung von lateraler Führung (ohne Vorgesetztenfunktion)
  • Rollenverständnis und Rollenklarheit: die Grenzen und Chancen der eigenen Rolle
  • Selbstwirksamkeit 
  • Grundhaltung und Mindsets für zielorientierte Kooperation
  • Konstruktive Zusammenarbeit beim Umgang mit Widerständen und Konflikten
  • Kommunikative Tools und Moderationsmethoden

 

Besondere Hinweise

Dieses Seminar eignet sich als Weiterbildungsnachweis für die Verlängerung (Rezertifizierung) von Zertifikaten im Bereich "Qualitätsmanagement".

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings und den technischen Voraussetzungen? Hier gelangen Sie zu den FAQs.

Ihr Plus

Für Präsenz-Trainings gilt:

Kleine Gruppengröße (max. 12 TN), ausführlich kommentierte Trainingsdokumentation im Nachgang, Mittagessen und Pausengetränke

 

Für Online-Trainings gilt:

Kleine Gruppengröße (max. 12 TN), ausführlich kommentierte Trainingsdokumentation im Nachgang

 

  1. 06.05. – 07.05.2025
Mannheim
S VP 2501
1.350,– €
  1. 30.06. – 01.07.2025
Online
ET VP 2501
1.280,– €
  1. 29.09. – 30.09.2025
Frankfurt am Main (Bad Vilbel)
S VP 2502
1.350,– €
  1. 26.11. – 27.11.2025
Online
ET VP 2502
1.280,– €

Das könnte Sie auch interessieren