Seminar – Automotive
VDA 6.3:2023 - Prozess-Auditor - Qualifizierung (VDA QMC)
Die Qualifikation zum Prozessauditor gemäß
VDA 6.3:2023 vermittelt eine gefragte Kompetenz im Rahmen des
Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie. Diese Schulung versetzt Sie in die Lage, Prozesse risikobasiert zu analysieren, methodisch zu bewerten und so Fehler zu vermeiden und Verbesserungspotentiale zu erkennen.
Was sind die 5 wichtigsten Inhalte dieser Weiterbildung?- Erlernen der Systematik des VDA 6.3:2023 anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels
- Auditprozess mit Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Auditbericht und Auditnachbereitung
- Perspektivwechsel zwischen Auditor und Lieferant
- Arbeiten mit dem Band VDA 6.3:2023 von P1 bis P7 inkl. Bewertungssystematik
- Lernkontrolle
Was ist ein VDA 6.3 Prozess-Audit?Zum Betrachtungsumfang von VDA 6.3 Prozess-Audits gehören die Produkt- und Produktionsprozessentwicklung sowie die Serienprozesse. Für neue Lieferanten oder Technologien bietet der Standard zudem die Möglichkeit einer Potentialanalyse.
Wer darf VDA 6.3 Prozess-Audits durchführen?Die Anforderungen an VDA 6.3 Prozess-Auditoren setzen sich zusammen aus Qualifikation, Fachkenntnissen und Berufserfahrung. Grundlegend ist eine umfassende Auditorenqualifikation erforderlich. Die Details beschreibt der Band in Kapitel 3.
Wann muss ich die Prüfung zum Zertifizierten VDA 6.3 Prozess-Auditor ablegen?Gemäß VDA 6.3:2023 muss jeder, der als externer Dienstleister im Auftrag VDA 6.3 Prozessaudits durchführt die Prüfung zum VDA 6.3 Zertifizierten Prozessauditor ablegen. Davon abweichend können Kundenspezifische Forderungen die erfolgreiche Prüfung (Zertifizierung) auch für interne und Lieferantenauditoren fordern.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die allgemeinen Anforderungen und Grundsätze des VDA 6.3.
- Sie können die Risikoanalyse fachlich korrekt einsetzen und durchführen.
- Sie können den zu Grunde liegenden Fragenkatalog anhand der Prozesselemente (P1–P7) in der Praxis anwenden.
- Sie wissen, wie Sie durch das Prozessaudit entsprechende Risiken identifizieren, Potenziale aufzeigen und eine belastbare Bewertung sicherstellen.
- Sie können auf Basis der Bewertungssystematik ein vergleichbares Ergebnis ermitteln und dieses auch erläutern.
- Sie können Prozess-Audits intern und bei Ihren Lieferanten selbstständig und fachlich korrekt durchführen.
Teilnahmevoraussetzungen
Angestrebte Qualifikation - interner Prozessauditor:
- Kenntnisse der ISO 19011
- Gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden
- Kenntnis der zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen
- Kenntnis der zutreffenden Managementsystem-Anforderungen (z. B. IATF 16949, ISO 9001, VDA 6.1)
- Produkt- und prozessspezifische Kenntnisse in der zu auditierenden Technologie
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
Angestrebte Qualifikation – Lieferantenauditor oder Zertifizierter Prozessauditor:
- Sehr gute Kenntnisse der Qualitätswerkzeuge und -methoden (z. B. SPC, VDA-Band 5/MSA, FMEA, VDA RGA/APQP, VDA-Band 2/PPAP, 8D-Methode)
- Soweit erforderlich, Kenntnisse über die Softwareentwicklungs-Prozesse und -Methoden
- Auditorenqualifikation auf Basis DIN EN ISO 19011 (min. 3 Tage)
- Kenntnis der zutreffenden kundenspezifischen Anforderungen
- Kenntnis der zutreffenden Managementsystem-Anforderungen (z. B. IATF 16949, ISO 9001, VDA 6.1)
- Produkt- und prozessspezifische Kenntnisse in der zu auditierenden Technologie
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in qualitätsbezogenen Tätigkeitsbereichen
Teilnehmer
- Mitarbeiter aus QM-Bereichen, die Prozessaudits in der eigenen Organisation (intern) durchführen
- Mitarbeiter aus QM-Bereichen, die Prozessaudits in der Lieferkette (extern) durchführen
- Externe Auditoren (Einsatz als Dienstleister)
Inhalte
- Grundlagen Prozessaudit nach VDA 6.3
- Auditprozess: Vorbereitung, Durchführung, Bewertung, Ergebnisdarstellung und Nachbereitung
- VDA 6.3 Fragenkatalog
- Risikoanalyse mit Turtle-Systematik
- Prozesselemente P2 bis P7
- Potentialanalyse P1
Besondere Hinweise
Nach bestandener Lernkontrolle erhalten Sie eine DGQ-VDA QMC-Qualifikationsbescheinigung.Bitte beachten Sie unsere
weiteren Hinweise zu den Lernkontrollen der VDA QMC-Trainings.
Ihr Plus
Unterlagen, VDA-Band 6.3:2023 sowie Mittagessen und Pausengetränke
-
26.06. – 29.06.2023
|
Stuttgart
S PAE 2316
|
2.250,– €
|
|
-
26.06. – 29.06.2023
|
Hannover
S PAE 2304
|
2.250,– €
|
|
-
03.07. – 06.07.2023
|
Frankfurt am Main
S PAE 2317
|
2.250,– €
|
|
-
17.07. – 20.07.2023
|
Stuttgart (Herrenberg)
S PAE 2305
|
2.250,– €
|
|
-
21.08. – 24.08.2023
|
Köln (Hürth)
S PAE 2306
|
2.250,– €
|
|
-
04.09. – 07.09.2023
|
Frankfurt am Main
S PAE 2318
|
2.250,– €
|
|
-
11.09. – 14.09.2023
|
Stuttgart
S PAE 2319
|
2.250,– €
|
|
-
18.09. – 21.09.2023
|
Leipzig
S PAE 2307
|
2.250,– €
|
|
-
16.10. – 19.10.2023
|
München (Parsdorf)
S PAE 2308
|
2.250,– €
|
|
-
06.11. – 09.11.2023
|
Düsseldorf
S PAE 2320
|
2.250,– €
|
|
-
13.11. – 16.11.2023
|
Frankfurt am Main
S PAE 2309
|
2.250,– €
|
|
-
04.12. – 07.12.2023
|
Stuttgart (Herrenberg)
S PAE 2310
|
2.250,– €
|
|
Das könnte Sie auch interessieren