In diesem Online-Training Auditor Qualität eignen Sie sich das Wissen für die Durchführung von internen, Lieferanten- und externen Audits an. In einer ausgewogenen Mischung zwischen der Vermittlung von Wissen und aktiven Gruppenarbeiten lernen Sie, wie Sie Ihre Auditpartner motivieren und deren Leistung wertschätzen. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie als QM Auditor mit allen am Auditprozess beteiligten Personen zielführend und angemessen kommunizieren. Gruppenarbeiten und Simulationen bereiten Sie schon während des Trainings aktiv auf die Umsetzung in Ihrer Organisation vor. Der Lehrgang Auditor Qualität bietet die Möglichkeit, Audits nach ISO 19011 als Instrument einzusetzen, um Chancen und Risiken zu erkennen und so die Effizienz und Effektivität der Aufbau- und Ablauforganisation in Ihrem Unternehmen zu verbessern.
Was ist ein Audit?
Ein Audit ist eine systematische und unabhängige Analyse eines Unternehmens oder einer Organisation. Durch Interviews, Beobachtungen und Einsichtnahmen wird geprüft, ob ein Unternehmen geltende Vorschriften, Gesetze oder Bestimmungen einhält. Informationen aus dem Audit helfen Führungskräften und Abteilungsleitern solide Entscheidungen zu treffen. Dies bietet die Chance für kontinuierliche Verbesserungen der Betriebsorganisation und der Sicherstellung der Realisierbarkeit von Unternehmenszielen.
Was beinhaltet die ISO 19011?
Die ISO 19011 ist ein international anerkanntes Dokument, das Richtlinien für Audits und deren Umsetzung enthält. Es definiert die Prinzipien und Verfahren für die Durchführung effektiver Audits, einschließlich der Planung des Audits, der Auswahl der Teilnehmer, der Dokumentation des Audits, der Verfolgung von Abweichungen und der Erstellung von Berichten. Es behandelt auch die Verantwortlichkeiten des QM Auditors und der Organisation, die auditiert wird.
Welche Fähigkeiten braucht ein Auditor? Ein QM Auditor muss eine Reihe von Fähigkeiten besitzen. Diese umfassen ein grundlegendes Verständnis der Geschäftsabläufe und der relevanten finanziellen Berichte, eine gute Beobachtungsfähigkeit und ein Verständnis dafür, wie man Risiken und Chancen erkennt und einschätzt. Er muss auch in der Lage sein, Sachverhalte zu untersuchen, zu analysieren und zu beurteilen und die erforderlichen Anpassungen vorzuschlagen. Ein Auditor muss auch über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen, um seine Ergebnisse klar und sachlich darzustellen.
Was ist ein 1st, 2nd und 3rd party Audit?
Audits werden in einer Vielzahl von Branchen und Einsatzgebieten eingesetzt. Interne Audits (1st party Audit) dienen dazu die Betriebsorganisation des eigenen Unternehmens zu hinterfragen und interne Prozesse unter die Lupe zu nehmen. Bei den Lieferantenaudits (2nd party Audit) ist es das Ziel die Leistungsfähigkeit eines Lieferanten zu überprüfen. Externe Audits (3rd party Audit) bieten die Möglichkeit öffentlich und auch Kunden gegenüber zu zeigen, dass ein Unternehmen den Anforderungen bestimmter Normen entspricht.
Wie läuft ein Audit ab?
Es gibt vier Grundschritte bei der Durchführung eines Audits:
Sie haben bereits sehr gute Kenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001, die Sie z. B. durch den Besuch der DGQ-Weiterbildungen im Bereich „Qualitätsmanagement“ erworben haben.
Wir empfehlen im Vorfeld das Selbststudium der Normen ISO 19011 und ISO 17021, alternativ die Teilnahme am DGQ-E-Learning.
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager, interne Auditoren, Lieferantenauditoren – alle Fach- und Führungskräfte, die ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 auditieren möchten.
Sie haben nach Besuch des E-Trainings die Möglichkeit abhängig von Ihren Vorkenntnissen, Berufs- und Auditerfahrung, die Prüfung zum DGQ-Auditor Qualität oder zum DGQ-Lead Auditor Qualität zu absolvieren. Diese Prüfungen werden aktuell nur als Präsenz-Prüfungen angeboten.
Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.
Ablauf des E-Trainings:
09:00 - 12:00 Uhr Online-Phase mit interaktiven Übungen
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 17:00 Uhr Trainerbegleitetes Selbstlernen, Gruppenarbeit, Rollentrainings und tägliche Online-Zusammenfassung
Technische Voraussetzungen:
Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »
|
Online
ET AUD Q 2304 |
1.800,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2305 |
1.800,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2306 |
1.800,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2401 |
1.980,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2402 |
1.980,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2403 |
1.980,– €
|
|
|
Online
ET AUD Q 2404 |
1.980,– €
|