Menü

Lehrgang – Prozessmanagement
Grundlagen Prozessmanagement

In dieser Weiterbildung gewinnen Sie einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten im Prozessmanagement. Sie erfahren, welchen Nutzen optimal gestaltete Prozesse haben und erlernen das Handwerkszeug eines guten Prozessmanagers. Unabhängig von Branche oder Managementsystem definieren Sie Prozesse und analysieren alle Schnittstellen, um Unternehmensabläufe zu verbessern. 

Was ist Prozessmanagement?

Prozessmanagement bezeichnet die systematische Analyse, Gestaltung, Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um die Effizienz und Effektivität einer Organisation zu verbessern.

Ein Geschäftsprozess ist eine Folge von Aktivitäten, die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, um ein bestimmtes Geschäftsziel zu erreichen, z. B. die Herstellung eines Produkts oder die Bereitstellung einer Dienstleistung. Das Ziel des Prozessmanagements ist es, sicherzustellen, dass Geschäftsprozesse so effizient wie möglich ablaufen, indem Ressourcenverschwendung und ineffiziente Abläufe und beseitigt werden.

Das Prozessmanagement umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, einschließlich der Identifizierung von Geschäftsprozessen, der Dokumentation von Prozessabläufen, der Analyse von Daten, der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen, der Überwachung von Prozesskennzahlen und der Implementierung von Änderungen, um Prozesse zu optimieren.

Was sind die wichtigsten Aufgaben eines Prozessmanagers?

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen können unnötige Schritte und Verschwendungen von Ressourcen identifiziert und beseitigt werden. Dies führt zu einer höheren Effizienz und einer Senkung von Kosten.
  2. Qualitätsverbesserung: Ein effektives Prozessmanagement trägt zur Verbesserung der Qualität von Produkten oder Dienstleistungen bei, da die Prozesse auf Qualität geprüft und optimiert werden.
  3. Kundenzufriedenheit: Durch die Optimierung von Prozessen können Kundenbedürfnisse besser erfüllt werden, was zu einer höheren Zufriedenheit und Kundenbindung führt.
  4. Agilität: Ein effektives Prozessmanagement ermöglicht es einer Organisation, schnell auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren und sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen.
  5. Wettbewerbsfähigkeit: Organisationen, die ihre Prozesse effektiv managen, sind in der Lage, Produkte und Dienstleistungen schneller und effizienter zu liefern und sich somit gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren.

Insgesamt kann ein Prozessmanager dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation zu steigern und ihren langfristigen Erfolg zu sichern.

Welche Fähigkeiten sollte ein Prozessmanager aufweisen?

Ein Prozessmanager sollte über eine Reihe von Fähigkeiten verfügen, um effektiv in seiner Rolle zu sein. Hier sind einige wichtige Fähigkeiten aufgelistet:

  1. Analytische Fähigkeiten: Daten zu analysieren und Muster zu erkennen, um Probleme zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden, ist eine der zentralen Aufgaben.
  2. Prozessverständnis: Ein Prozessmanager muss ein tiefes Verständnis für Geschäftsprozesse und deren Bedeutung für die Organisation haben.
  3. Projektmanagementfähigkeiten: Projekte zu planen, zu organisieren und zu leiten, um Prozessverbesserungen zu implementieren, zählen zu den grundlegenden Herausforderungen
  4. Kommunikationsfähigkeiten: Er muss in der Lage sein, komplexe Prozesse verständlich zu erklären und mit verschiedenen Ebenen der Organisation zu kommunizieren.
  5. Change-Management-Fähigkeiten: Er muss in der Lage sein, Veränderungen in der Organisation zu managen und sicherzustellen, dass Prozessverbesserungen erfolgreich implementiert werden.

Insgesamt sollte er über ein breites Spektrum an Fähigkeiten verfügen, um erfolgreich Prozesse zu managen und kontinuierlich zu verbessern.

Welche Faktoren beeinflussen die Arbeit eines Prozessmanagers?

Die Arbeit eines Prozessmanagers wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren:

  1. Geschäftsstrategie: Die Geschäftsstrategie der Organisation kann die Prioritäten seiner Arbeit beeinflussen und bestimmen, welche Prozesse optimiert werden müssen, um die Ziele der Organisation zu erreichen.
  2. Technologie: Die verfügbaren Technologien und Tools können die Arbeitsweise des Prozessmanagers beeinflussen und ihm helfen, Prozesse effektiver zu optimieren.
  3. Organisationsstruktur: Die Organisationsstruktur kann die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und den Informationsfluss beeinflussen, was Auswirkungen auf die Arbeit haben kann.
  4. Branchenspezifische Anforderungen: Jede Branche hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen und Vorschriften, die seine Arbeit beeinflussen können.
  5. Wirtschaftliche Faktoren: Wirtschaftliche Faktoren wie Markttrends, Wettbewerb und Ressourcenverfügbarkeit können die Arbeit des Prozessmanagers beeinflussen und seine Entscheidungen und Prioritäten beeinflussen.

Ihr Nutzen

  • In dieser Weiterbildung lernen Sie, welche Elemente und Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Prozessmanagement wichtig sind.
  • Sie kennen Methoden, um Prozesse zu ermitteln und darzustellen.
  • Sie können Prozessebenen und Schnittstellen miteinander verbinden.

Teilnehmer

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen ohne Vorkenntnisse im Prozessmanagement, insbesondere Managementbeauftragte, Prozessdesigner, -beauftragte, Prozesseigner.

Inhalte

  • Grundverständnis zu Begriffen, Prozessarten, Gestaltungsebenen
  • Prozessmanagement in Verbindung mit Unternehmensführung, Managementsystemen und Projekten
  • Aufgaben im Prozessmanagement
  • Einflussfaktoren im Prozessmanagement
  • Methoden und Visualisierung in der Prozessdarstellung
  • Analyse von Ist-Prozessen und Schnittstellen

Besondere Hinweise

Für dieses Training kann Bildungsurlaub (Bildungszeit) in Baden-Württemberg beantragt werden. Weitere Informationen und den Anerkennungsnachweis finden Sie unter Geförderte Weiterbildung & Bildungsurlaub

Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.

Ihr Plus

Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke


  1. 10.07. – 11.07.2023
Stuttgart (Herrenberg)
L PM PR1 2302
1.200,– €
  1. 18.09. – 19.09.2023
Frankfurt am Main
L PM PR1 2303
1.200,– €

Das könnte Sie auch interessieren