Menü

E-Learning – E-Learning und Webinare
E-Training: ISO/IEC 17025 - Labormanagement II

Im zweiten Teil der Labormanagement Online-Lehrgangsreihe werden die messtechnischen Anforderungen von DIN EN ISO/IEC 17025 und ihre Umsetzung in einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training- und virtuellen Gruppenphasen vermittelt. Hierzu gehören unter anderem Aspekte der Messunsicherheit, der messtechnischen Rückverfolgbarkeit sowie der Anfertigung von Berichten zu Prüf-/Kalibrierergebnissen. Nach diesem E-Training kennen Sie die messtechnischen Anforderungen von DIN EN ISO/IEC 17025 und können diese in Ihrem Labor erfüllen.

Ihr Nutzen

  • Sie erfüllen die messtechnischen Anforderungen an ein Labor.
  • Sie kennen den Ablauf von Versuchen und Prüfungen sowie die zugehörigen Pflichten hinsichtlich der Dokumentation und Messungenauigkeiten.
  • Sie wenden Rückverfolgbarkeitskonzepte erfolgreich an und können sie dokumentieren.

Teilnehmer

Laboranten, Laborleiter, Qualitätsmanagementbeauftragte und Biowissenschaftler, die insbesondere in Prüf- und Kalibrierlaboren, medizinischen und chemischen Laboren oder bei Referenzmaterialherstellern tätig sind.

Inhalte

  • Messtechnische Anforderungen an ein Labor
  • Aufzeichnungen von Beobachtungen und Fehlern
  • Messunsicherheiten und Arten von Fehlern
  • Prozess der Abschätzung der Messunsicherheit
  • Rückverfolgbarkeitskonzepte
  • Beobachtung, Dokumentation, Analyse und Vermeidung von Fehlern
  • Analyse, Interpretation und Berichterstattung von Beobachtungsergebnissen
  • Anwendung von Methodenvalidierungen und ihrer Statistiken

Besondere Hinweise

Es ist von Vorteil, wenn Sie über Basiswissen zum Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 verfügen und am DGQ-Seminar "ISO/IEC 17025 – Labormanagement I" teilgenommen haben.

Bitte buchen Sie die Prüfung separat.

Im E-Training wird mit der aktuellen Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 gearbeitet. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Exemplar mit.

Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.

Ablauf des E-Trainings:

09:00 - 12:00 Uhr Online-Phase
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:30 - 17:00 Uhr Online-Phase

Technische Voraussetzungen:

  • Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher)
  • Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
  • Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
  • Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
  • Die GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert) – den Link zum Download der App erhalten Sie einige Tag vor Trainingsbeginn
  • Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
  • Eine Webcam

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »

Ihr Plus

  • Elektronische Lehrgangsunterlagen (PDF)
  1. 28.11. – 30.11.2023
Online
ET LAB LAB22303
1.150,– €
  1. 17.06. – 19.06.2024
Online
ET LAB LAB22401
1.180,– €
  1. 17.09. – 19.09.2024
Online
ET LAB LAB22402
1.180,– €
  1. 09.12. – 11.12.2024
Online
ET LAB LAB22403
1.180,– €

Das könnte Sie auch interessieren