Menü

Seminar – Prozessmanagement
KI im Prozessmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) im Prozessmanagement eröffnet neue Wege. Digitale Prozesse liefern riesige Datenmengen – doch wie lassen sich diese nutzen, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen? Ob durch Process Mining, Natural Language Processing oder Anomaly Detection: Moderne KI-Werkzeuge ermöglichen datenbasierte Einblicke, automatisieren Routinen und steigern die Reaktionsgeschwindigkeit. In diesem Training erfahren Sie, wie Sie KI gezielt zur Prozessanalyse und -optimierung einsetzen – praxisnah, verständlich und auch ohne Programmierkenntnisse.

Wie verändert KI die Art, wie Prozesse analysiert und bewertet werden?

Mit KI-gestützter Prozessanalyse lassen sich große Datenmengen effizient strukturieren, Abweichungen frühzeitig erkennen und Prozessmuster objektiv bewerten. So entstehen datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, die klassische Methoden in Geschwindigkeit und Präzision deutlich übertreffen. Genau hier setzt unser Training an: Es zeigt praxisnah, wie Sie diese Potenziale im betrieblichen Umfeld erschließen.

Welche Rolle spielt Anomaly Detection im modernen Prozessmanagement?

Anomaly Detection ermöglicht es, kritische Prozessabweichungen automatisiert zu identifizieren – auch dort, wo sie für das menschliche Auge schwer erkennbar sind. Diese Prozessautomatisierung mit KI macht ein kontinuierliches Monitoring von Prozessqualität und -stabilität möglich, dass die Basis für gezielte Verbesserungsmaßnahmen schafft. In diesem Training erfahren Sie, wie sich Anomaly Detection wirkungsvoll ohne Programmierkenntnisse einsetzen lässt.

Wie wird KI in der Prozessautomatisierung eingesetzt?

Im Training lernen Sie anhand praxisnaher Tools wie UiPath oder KNIME, wie Prozesse automatisiert werden können – ohne Programmierung – ein zentraler Baustein intelligenter Prozessgestaltung.

Wie kann KI Prozesse optimieren?

Sie erfahren, wie datenbasierte Mustererkennung hilft, Engpässe und Ineffizienzen sichtbar zu machen. Das eröffnet neue Chancen zur Prozessgestaltung, erhöht die Reaktionsfähigkeit und senkt Fehlerquoten. Das Training bietet hierfür konkrete Use Cases, um diese Optimierungspotenziale systematisch zu nutzen.

Ihr Nutzen

  • Datenbasiert entscheiden: Sie lernen, wie KI aus Prozessdaten Muster erkennt und Optimierungsbedarf sichtbar macht.
  • KI-Tools gezielt einsetzen: Sie arbeiten mit praxisrelevanten Anwendungen wie KNIME, UiPath oder Apromore und erleben deren Nutzen im direkten Praxiseinsatz.
  • Praxisnahe Use Cases bearbeiten: Sie analysieren reale Anwendungsszenarien aus der betrieblichen Praxis – ein idealer Einstieg in die intelligente Automatisierung.
  • Effizienz steigern mit KI: Sie stärken Ihre Fähigkeit, Prozesse agiler, robuster und zukunftsfähiger zu gestalten – und verschaffen sich so einen Wettbewerbsvorteil durch Künstliche Intelligenz.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme werden grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement vorausgesetzt – insbesondere in den Bereichen Prozessdarstellung, Prozessanalyse und Rollenverständnis. Dieses Basiswissen kann beispielsweise in den DGQ-Trainings Prozessmanagement – Grundlagen oder Prozessmanager erworben werden. Das hier vorgestellte Training erweitert das bestehende Methodenrepertoire um zukunftsweisende KI-Ansätze.

Teilnehmer

Fach- und Führungskräfte, Auditoren, Qualitätsmanagementbeauftragte, Qualitätsmanager, Prozessverantwortliche und Prozessdesigner, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement um KI-gestützte Ansätze erweitern möchten. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inhalte

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI) im Prozesskontext
  • KI-gestützte Prozessanalyse: Mustererkennung, Datenstrukturierung und Anomaly Detection
  • Process Mining 
  • Einführung in Natural Language Processing (NLP) für Geschäftsprozesse
  • Arbeiten mit KNIME und UiPath: datenbasierte Prozessautomatisierung ohne Programmierung
  • Use Case-Analysen: Bewertung realer Szenarien aus der betrieblichen Praxis
  • Chancen und Risiken: KI-Potenziale erkennen, bewerten und sicher nutzen
  • Überblick zu Datenschutz, Ethik und regulatorischen Anforderungen
  • Praxisübungen und Transfer in das eigene Prozessumfeld

Besondere Hinweise

Im Training kommen verschiedene KI-Tools zum Einsatz, für die keine separate Anmeldung erforderlich ist.

Bitte bringen Sie bei Präsenzveranstaltungen ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Notebook oder Tablet) mit, um aktiv an den praktischen Übungen teilnehmen zu können.

Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »

 

  1. 27.10. – 28.10.2025
Dortmund (Hamm)
S KIPM2501
1.320,– €
  1. 08.12. – 09.12.2025
Online
ET KIPM2501
1.240,– €