Zielgruppe
Werker, Facharbeiter und Meister, Techniker, Konstrukteure, Entwickler, Laborleiter und Mitarbeiter mit Sachbezug zur Messtechnik
Diesen Lehrgang können Sie optional besuchen, wenn Sie Neueinsteiger sind oder noch keine Kenntnisse über mechanische Prüfmittel besitzen.
An beiden Tagen arbeiten Sie ganztägig im Messraum. Sie trainieren in kleinen Gruppen und werden von Messtechnikexperten betreut. Sie führen Messvorgänge durch und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Messmitteln.
Sie machen sich mit Definitionen und Begriffen aus der Messtechnik vertraut.
Sie lernen die grundlegenden Eigenschaften und Anwendungsgebiete kennen von:
Sie trainieren die praktische Anwendung der Messmittel im Messraum.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um die weiteren Lehrgänge erfolgreich zu absolvieren. Der Lehrgang „Längenprüftechnik II: Prüfen von Werkstücken nach GPS“ setzt u. a. Kenntnisse über mechanische Messmittel voraus.
Hinweis zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen während der Corona-Pandemie vor Ihrem Veranstaltungsbesuch.
Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
|
Heidelberg
L MT GAP 2101 |
990,– €
|
|
|
Heidelberg
L MT GAP 2102 |
990,– €
|
Werker, Facharbeiter und Meister, Techniker, Konstrukteure, Entwickler, Laborleiter und Mitarbeiter mit Sachbezug zur Messtechnik
4 Tage Training
Längenprüftechnik I:
Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Form- und Lagetoleranz