Zielgruppe
Werker, Facharbeiter und Meister, Techniker, Prüfllaborleiter und Mitarbeiter mit Sachbezug zur Messtechnik.
Der Automatisierungsgrad in der Fertigung steigt. Um hohen Anforderungen an Präzision und Messsicherheit gerecht zu werden, ist die richtige Handhabung von Koordinatenmessgeräten eine grundlegende Voraussetzung. Der Aufbaulehrgang beschäftigt sich mit den spezifischen Anforderungen der 3D-Koordinatenmesstechnik.
Techniker und Mitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Produktentstehungsprozess und in der Fertigung mit der Koordinatenmesstechnik betraut sind:
Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Koordinatenmesstechnikexperten betreut. Die Weiterbildung ist herstellerneutral und orientiert sich über den Stand der Technik hinaus an aktuellen Vorgaben und Richtlinien.
An allen fünf Tagen arbeiten Sie auch im Messraum. Sie trainieren in Gruppen zu je fünf Personen und werden jeweils von einem Messtechnikexperten betreut.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
Hinweis zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen während der Corona-Pandemie vor Ihrem Veranstaltungsbesuch.
Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Ab dem 22. November 2021 gilt für alle Präsenztrainings und –prüfungen der DGQ die 2G-Regel
Dementsprechend ist eine Teilnahme nur noch für Personen möglich, die wie folgt vollständig geimpft oder genesen sind:
Ihr Status wird zu Beginn der Veranstaltung überprüft.
Diese Regelung ist zeitlich unbefristet.
|
Schömberg (Schwarzwald)
L MT KMT 2201 |
2.290,– €
|
Werker, Facharbeiter und Meister, Techniker, Prüfllaborleiter und Mitarbeiter mit Sachbezug zur Messtechnik.
4 Tage Training
Längenprüftechnik I:
Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Form- und Lagetoleranz