In diesem Lehrgang machen Sie sich mit dem Einsatz und der Handhabung von mechanischen Messgeräten in der gesamten Bandbreite bis hin zur rechnergestützten 1D-, 2D- und 3D-Messtechnik vertraut. Sie lernen, Messstrategien für verschiedene Werkstücke sowie effiziente Prüfpläne zu erstellen.
Sie arbeiten mit den Beispielen weiter, die Sie bereits aus dem Lehrgang „Längenprüftechnik I“ kennen.
Die praktische Anwendung des Erlernten steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.
Dieser Lehrgang setzt grundlegende Kenntnisse mechanischer Messmittel, wie z. B. von Messschiebern, Bügelmessschrauben und Innenmessgeräten voraus (s. hierzu Lehrgang "Grundlagen und Anwendungen mechanischer Prüfmittel").
Sie arbeiten in Kleingruppen und werden von Messtechnikexperten begleitet. An drei von fünf Tagen arbeiten Sie ganztägig im Messraum.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
Hinweis zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen während der Corona-Pandemie vor Ihrem Veranstaltungsbesuch.
Unterlagen, Mittagessen und Pausengetränke
Ab dem 22. November 2021 gilt für alle Präsenztrainings und –prüfungen der DGQ die 2G-Regel
Dementsprechend ist eine Teilnahme nur noch für Personen möglich, die wie folgt vollständig geimpft oder genesen sind:
Ihr Status wird zu Beginn der Veranstaltung überprüft.
Diese Regelung ist zeitlich unbefristet.
|
Schömberg (Schwarzwald)
L MT PVW 2203 |
1.850,– €
|
|
|
Siegen
L MT PVW 2204 |
1.850,– €
|
|
|
Schömberg (Schwarzwald)
L MT PVW 2205 |
1.850,– €
|
Grundlagen und Anwendungen mechanischer Prüfmittel
4 Tage Training
Längenprüftechnik I:
Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Form- und Lagetoleranz