Zielgruppe
Werker, Facharbeiter, Meister und Techniker, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
In einer interaktiven Praxis-Simulation erleben Sie die Wirklichkeit eines produzierenden Unternehmens. Sie erfahren, wie Sie Kunden- und andere externe Anforderungen in interne Spezifikationen übersetzen. Darüber hinaus trainieren Sie, diese im Entwicklungs-, Planungs-, Produktions- und Auslieferungsprozess zu prüfen, umzusetzen und zu erfüllen. Sie erhalten einen Überblick über relevante Normen, Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung.
Das Soft-Skill-Training unterstützt Sie dabei, Ihr erlerntes Wissen im Unternehmen anzuwenden.
Wir stellen einen Taschenrechner mit Statistikfunktionen (Berechnung Mittelwert und Standardabweichung). Möchten Sie lieber mit dem eigenen Taschenrechner arbeiten, so machen Sie sich bitte vorher mit der Anwendung der Statistikfunktionen vertraut.
Die Prüfung erfolgt am letzten Tag. Bitte buchen Sie diese separat.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
Unterlagen, Praxissimulation, Teilnehmer-Datendownload mit Fomularen, Mittagessen und Pausengetränke
|
Frankfurt am Main
L QS QS1 2309 |
1.680,– €
|
|
|
Stuttgart
L QS QS1 2310 |
1.680,– €
|
|
|
Nürnberg
L QS QS1 2311 |
1.680,– €
|
|
|
Stuttgart (Nürtingen)
L QS QS1 2321 |
1.680,– €
|
|
|
Dresden
L QS QS1 2312 |
1.680,– €
|
|
|
Stuttgart (Nürtingen)
L QS QS1 2313 |
1.680,– €
|
|
|
Leipzig
L QS QS1 2314 |
1.680,– €
|
|
|
Stuttgart (Herrenberg)
L QS QS1 2315 |
1.680,– €
|
|
|
Mannheim
L QS QS1 2316 |
1.680,– €
|
|
|
München (Parsdorf)
L QS QS1 2317 |
1.680,– €
|
|
|
Köln (Brühl)
L QS QS1 2318 |
1.680,– €
|
|
|
Hannover
L QS QS1 2319 |
1.680,– €
|
|
|
Stuttgart (Herrenberg)
L QS QS1 2320 |
1.680,– €
|
Werker, Facharbeiter, Meister und Techniker, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
5 Tage | inkl. Prüfung
Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen