Der Ablauf dieses E-Trainings spiegelt die Umsetzung der Statistischen Prozesslenkung in der Praxis wider (MSA, Kurzzeitfähigkeit, Qualitätsregelkarte, Langzeitprozessfähigkeit). In einer ausgewogenen Mischung aus Online-, virtuellen Gruppen- und Selbstlernphasen erfahren Sie, was durch das CAQ-System bzw. die Statistiksoftware in der Praxis berechnet wird und können diese Kennwerte mit einfachen Formeln und Tabellenwerten nachvollziehen. Sie werden befähigt, Kundenanforderungen nach ppm-Werten, Messsystemanalysen und cpk-Werten richtig zu verstehen und geeignete KVP-Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.
Nach diesem E-Training erkennen Sie den betrieblichen Nutzen der Statistik und können Ihre Kollegen für diese Themengebiete sensibilisieren. Sie erkennen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Methoden und ihre Grenzen in der betrieblichen Praxis.
Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten
Dieses E-Training baut auf dem ersten Lehrgang „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ auf. Wir empfehlen, die dort vermittelten Kenntnisse ggf. durch ein Selbststudium der Unterlagen aufzufrischen.
Im E-Training wird der sichere Umgang mit den Statistikfunktionen des Taschenrechners vorausgesetzt. (Ihr sicherer Umgang mit den Statistikfunktionen des Taschenrechners ist Voraussetzung für die erfolgreiche Bearbeitung der Übungen im Training.)
Wir stellen Ihnen ausgewählte Dateien zum Download zur Verfügung. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie berechtigt sind, Dateien herunterzuladen, falls es sich um ein Firmengerät handelt.
Während des E-Trainings wird in unterschiedlichen Dokumenten gleichzeitig gearbeitet. Die parallele Nutzung von zwei Bildschirmen ist daher sehr zu empfehlen.
Ablauf des E-Trainings:
Tag 1
09:00 - 16:45 Uhr Online-Phase mit interaktiven Übungen und virtuellen Gruppenarbeiten incl. 1h Mittagspause
16:45 - ca. 17:15 Uhr Online-Zusammenfassung und Klärung offener Fragen
Tag 2-4
08:30 - 16:30 Uhr Online-Phase mit interaktiven Übungen und virtuellen Gruppenarbeiten incl. 1h Mittagspause
16:30 - ca. 17:00 Uhr Online-Zusammenfassung und Klärung offener Fragen
Technische Voraussetzungen:
Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings? Hier gelangen Sie zu den FAQ »
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
|
Online
ET QS QS2 2304 |
1.360,– €
|
|
|
Online
ET QS QS2 2305 |
1.360,– €
|
|
|
Online
ET QS QS2 2401 |
1.430,– €
|
|
|
Online
ET QS QS2 2402 |
1.430,– €
|
|
|
Online
ET QS QS2 2403 |
1.430,– €
|
|
|
Online
ET QS QS2 2404 |
1.430,– €
|
Das E-Training QS-2 „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“ war für mich das erste E-Training überhaupt und ich hatte doch Bedenken deswegen. Aber meine Bedenken waren komplett unnötig. Das Training war sehr gut strukturiert, die Moderatoren haben das doch recht trockene Thema sehr gut geleitet und verständlich gemacht. Es wurden immer alle Fragen top beantwortet. Alles in allem war ich TOP zufrieden mit dem E-Training QS-2, noch mal Dankeschön.