Lehrgang
Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen
Der Ablauf des Lehrgangs orientiert sich an den realen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um die Qualitätssicherung bzw. einzelne Prozesse kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.
Sie lernen, Prozesse zu beschreiben und mögliche Prozessrisiken mit Methoden wie FMEA zu analysieren und zu bewerten. Gängige Methoden zur Problemlösung und der Qualitätsvorausplanung sind ebenfalls Bestandteil des Lehrgangs.
Im Rahmen praxisorientierter Aufgaben (Fishbowl-Methode) haben Sie die Möglichkeit, Ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Moderationsmethoden es gibt und wie Sie Moderationspläne entwickeln.
Am Ende des Trainings wissen Sie, wie man Methoden sinnvoll kombiniert und Qualitätssicherung nachhaltig gestaltet.
Ihr Nutzen
- Sie können Qualitätssicherungsmethoden zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität auswählen, einsetzen, interpretieren und bewerten.
- Sie setzen die richtigen Methoden ein, um Produkt- und Prozessrisiken zu erkennen und zu bewerten.
- Sie lernen, Methoden und Ergebnisse adressatengerecht darzustellen, zu begründen und verständlich zu präsentieren.
Teilnehmer
Angelernte, Werker, Facharbeiter und Meister sowie Techniker und Ingenieure aus produzierenden Unternehmen, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
Inhalte
- Verbesserung durch KVP/KAIZEN
- Elementare Qualitätswerkzeuge (Datensammelblatt, Regelkarte, Pareto-, Korrelations-, Ishikawa-, Flussdiagramm)
- Weitere Q-Methoden (5 Why, Poka Yoke)
- Prozessanalyse und Prozessbeschreibung
- Dokumentierte Informationen
- Qualitätsvorausplanung
- Produkt- und Prozessabnahme
- Lieferantenmanagement
- FMEA
- 8D-Problemlösungsmethode
- Moderation
Besondere Hinweise
Dieser Lehrgang baut auf den ersten beiden Veranstaltungen „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ und „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“ auf. Wir empfehlen Ihnen, die dort vermittelten Kenntnisse durch ein Selbststudium der Unterlagen aufzufrischen.
Prüfung am letzten Tag. Bitte buchen Sie diese separat.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie hier.
Hinweis zu Ihrer Sicherheit
Bitte beachten Sie unser Hygienekonzept zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen während der Corona-Pandemie vor Ihrem Veranstaltungsbesuch.
Ihr Plus
Unterlagen, Praxisübungen, Mittagessen und Pausengetränke
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Ab dem 22. November 2021 gilt für alle Präsenztrainings und –prüfungen der DGQ die 2G-Regel
Dementsprechend ist eine Teilnahme nur noch für Personen möglich, die wie folgt vollständig geimpft oder genesen sind:
Ihr Status wird zu Beginn der Veranstaltung überprüft.
Diese Regelung ist zeitlich unbefristet.
-
30.05. – 02.06.2022
|
Stuttgart (Herrenberg)
L QS QS3 2203
|
1.390,– €
|
|
-
11.07. – 14.07.2022
|
München
L QS QS3 2204
|
1.390,– €
|
|
-
26.09. – 29.09.2022
|
Stuttgart (Nürtingen)
L QS QS3 2205
|
1.390,– €
|
|
-
17.10. – 20.10.2022
|
Frankfurt am Main
L QS QS3 2206
|
1.390,– €
|
|
-
15.11. – 18.11.2022
|
Berlin
L QS QS3 2207
|
1.390,– €
|
|
-
05.12. – 08.12.2022
|
Stuttgart (Herrenberg)
L QS QS3 2208
|
1.390,– €
|
|
Zielgruppe
Werker, Facharbeiter, Meister und Techniker, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
5 Tage | inkl. Prüfung
Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung
Link
4 Tage
Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln
Link
4 Tage | inkl. Prüfung
Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung
Link
5 Tage
Qualitätssicherung in der Produktion fachlich leiten
Link
1 Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Manager Qualitätssicherung
Link
Das könnte Sie auch interessieren