Lehrgang – Qualitätssicherung
Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln
Der Ablauf dieses Lehrgangs spiegelt die Umsetzung der Statistischen Prozesslenkung in der Praxis wider (MSA, Kurzzeitfähigkeit, Qualitätsregelkarte, Langzeitprozessfähigkeit). Sie erfahren, was durch das CAQ-System bzw. die Statistiksoftware in der Praxis berechnet wird und können diese Kennwerte mit einfachen Formeln und Tabellenwerten nachvollziehen. Sie werden befähigt, Kundenanforderungen nach ppm-Werten, Messsystemanalysen und cpk-Werten richtig zu verstehen und geeignete KVP-Maßnahmen zu definieren und umzusetzen.
Nach diesem Lehrgang erkennen Sie den betrieblichen Nutzen der Statistik und können Ihre Kollegen für diese Themengebiete sensibilisieren. Sie erkennen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Methoden und ihre Grenzen in der betrieblichen Praxis.
Ihr Nutzen
- Sie können Zählergebnisse und Messwerte richtig analysieren, interpretieren und bewerten.
- Sie kennen Chancen und Grenzen der Statistik sowie Manipulationen und Ausreißer.
- Sie können wesentliche Kenngrößen berechnen, bewerten und daraus Handlungsbedarf ableiten.
- Sie können Ergebnisse anschaulich und adressatengerecht präsentieren (Shopfloor-Präsentation).
Teilnehmer
Angelernte, Werker, Facharbeiter und Meister sowie Techniker und Ingenieure aus produzierenden Unternehmen, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
Inhalte
- Grundlagen der technischen Statistik

- Stichprobensysteme
- Einführung und Grundlagen von Stichproben
- Verteilungsmodelle
- Qualitätsregelkarten für normalverteilte Merkmale
- Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen
- Messsystemanalysen – Grundlagen
- Prozessfähigkeiten
- Präsentation
Besondere Hinweise
Dieser Lehrgang baut auf dem ersten Lehrgang „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ auf. Wir empfehlen, die dort vermittelten Kenntnisse durch ein Selbststudium der Unterlagen aufzufrischen.
Im Lehrgang wird der sichere Umgang mit den Statistikfunktionen des Taschenrechners vorausgesetzt, den wir Ihnen gern zur Verfügung stellen.
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie
hier.
Ihr Plus
Teilnehmer-Datendownload mit Beispielen, Unterlagen, Praxisübungen, Mittagessen und Pausengetränke
-
19.06. – 22.06.2023
|
München (Parsdorf)
L QS QS2 2304
|
1.460,– €
|
|
-
10.07. – 13.07.2023
|
Frankfurt am Main
L QS QS2 2305
|
1.460,– €
|
|
-
18.09. – 21.09.2023
|
Stuttgart
L QS QS2 2306
|
1.460,– €
|
|
-
23.10. – 26.10.2023
|
Stuttgart (Herrenberg)
L QS QS2 2307
|
1.460,– €
|
|
-
13.11. – 16.11.2023
|
Göttingen
L QS QS2 2308
|
1.460,– €
|
|
Zielgruppe
Werker, Facharbeiter, Meister und Techniker, die unter Qualitätsaspekten an der Produkterstellung und der Produkt- oder Prozessprüfung beteiligt sind.
5 Tage | inkl. Prüfung
Qualitätssicherung im Produktionsumfeld - Grundlagen
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Fachkraft Qualitätsprüfung
Link
4 Tage
Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln
Link
4 Tage | inkl. Prüfung
Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen
Link
½ Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Spezialist Qualitätssicherung
Link
5 Tage
Qualitätssicherung in der Produktion fachlich leiten
Link
1 Tag
DGQ-Prüfung DGQ-Manager Qualitätssicherung
Link
Das könnte Sie auch interessieren