E-Learning – E-Learning und Webinare
E-Training: Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen
Der Ablauf des Lehrgangs orientiert sich an den realen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, um die Qualitätssicherung bzw. einzelne Prozesse kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern.
Sie lernen, Prozesse zu beschreiben und mögliche Prozessrisiken mit Methoden wie FMEA zu analysieren und zu bewerten. Gängige Methoden zur Problemlösung und der Qualitätsvorausplanung sind ebenfalls Bestandteil des Lehrgangs.
Im Rahmen praxisorientierter Aufgaben (Fishbowl-Methode) haben Sie die Möglichkeit, Ihre erlernten Fähigkeiten anzuwenden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Moderationsmethoden es gibt und wie Sie Moderationspläne entwickeln.
Am Ende des Trainings wissen Sie, wie man Methoden sinnvoll kombiniert und Qualitätssicherung nachhaltig gestaltet.
Ihr Nutzen
- Sie können Qualitätssicherungsmethoden zur Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität auswählen, in Teams als Moderator einsetzen, interpretieren und bewerten.
- Sie setzen die richtigen Methoden ein, um Produkt- und Prozessrisiken zu erkennen und zu bewerten.
- Sie lernen, Methoden und Ergebnisse adressatengerecht darzustellen, zu begründen und verständlich zu präsentieren.
Teilnehmer
Angelernte als auch Facharbeiter, Sacharbeiter sowie Techniker und Ingenieure aus produzierenden Unternehmen. Unsere Teilnehmer sind Schichtführer, Teamleiter, Produktionsleiter, fachliche Leiter und Führungskräfte Inhalte
- Verbesserung durch KVP/KAIZEN
- Elementare Qualitätswerkzeuge (Datensammelblatt, Regelkarte, Pareto-, Korrelations-, Ishikawa-, Flussdiagramm)
- Weitere Q-Methoden (5 Why, Poka Yoke)
- Prozessanalyse und Prozessbeschreibung
- Dokumentierte Informationen
- Qualitätsvorausplanung
- Produkt- und Prozessabnahme
- Lieferantenmanagement
- FMEA
- 8D-Problemlösungsmethode
- Moderation
Den 4. Lehrgang „Qualitätssicherung in der Produktion fachlich leiten“ im Lehrgangsblock „Qualitätssicherung“ können Sie in Präsenz besuchen.
Besondere Hinweise
Die E-Trainings der DGQ sind brandneu und bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die sich gern ortsungebunden und in Teilen selbstständig mit Hilfe digitaler Anwendungen neues Wissen aneignen möchten.
Dieser Lehrgang baut auf den ersten beiden Veranstaltungen „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ und „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“ auf. Wir empfehlen Ihnen, die dort vermittelten Kenntnisse durch ein Selbststudium der Unterlagen aufzufrischen.
Während des E-Trainings wird in unterschiedlichen Dokumenten gleichzeitig gearbeitet. Die parallele Nutzung von zwei Bildschirmen ist daher sehr zu empfehlen.
Ablauf des E-Trainings:
Tag 1
09:00 - 16:45 Uhr Online-Phase mit interaktiven Übungen und virtuellen Gruppenarbeiten incl. 1h Mittagspause
16:45 - ca. 17:15 Uhr Online-Zusammenfassung und Klärung offener Fragen
Tag 2-4
08:30 - 16:30 Uhr Online-Phase mit interaktiven Übungen und virtuellen Gruppenarbeiten incl. 1h Mittagspause
16:30 - ca. 17:00 Uhr Online-Zusammenfassung und Klärung offener Fragen
Technische Voraussetzungen:
- Den Web-Browser Google Chrome v31 (oder höher) oder Microsoft Edge (die letzten 3 Versionen)
- Ein Endgerät (PC oder Laptop) mit Audioausgabe
- Windows 10; Mac OS X 10.9 oder höher
- Eine stabile Internetverbindung (Empfehlung: mindestens 1 MB/s)
- Ggf. GoToTraining-Desktop-App (JavaScript aktiviert)
- Ein funktionierendes Mikrofon (externes Mikrofon oder Headset empfohlen)
- Webcam
Nach Besuch dieses Lehrgangs und zuvor des Lehrgangs „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln“
sind Sie berechtigt, an der Prüfung zum
DGQ-Spezialist Qualitätssicherung teilzunehmen.
Bitte buchen Sie die Prüfung separat.
Sie haben weitere Fragen zu unseren Online-Trainings?
Hier gelangen Sie zu den FAQ »
Für dieses Training können Sie individuelle Förderung beantragen.
Weitere Informationen zu den DGQ-Förderprogrammen finden Sie
hier.
Ihr Plus
- Elektronische Lehrgangsunterlagen (PDF)
-
12.06. – 15.06.2023
|
Online
ET QS QS3 2302
|
1.360,– €
|
|
-
09.10. – 12.10.2023
|
Online
ET QS QS3 2303
|
1.360,– €
|
|
-
21.11. – 24.11.2023
|
Online
ET QS QS3 2304
|
1.360,– €
|
|
Das könnte Sie auch interessieren