Menü

Seminar
DGQ-PraxisWerkstatt: Treibhausgas-Bilanzierung und Klimamanagement

Der gesellschaftliche und politische Druck stellt Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zu bilanzieren und eine Strategie zur Minderung der THG-Emissionen zu erarbeiten. Sowohl Kunden als auch die Öffentlichkeit verlangen vermehrt Informationen zum Umgang mit dem Klimawandel von Unternehmen sowie die glaubwürdige Übernahme von Verantwortung. Eine umfassende Klimaschutz-Strategie wird in Zukunft ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darstellen.


In diesem Training lernen Sie, wie Sie Transparenz über Ihre THG-Emissionen schaffen und für Nachhaltigkeit sorgen. Sie gehen die ersten Schritte, um Klimaanforderungen und Einflussfaktoren angemessen und nachhaltig zu managen und eine geeignete Strategie aufzubauen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten Hintergrundwissen zum Thema Klimaschutz, politische Anforderungen und gängige Normen und Standards.
  • Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Standards für die THG-Bilanzierung passend auf Ihr Unternehmen anwenden.
  • Sie kennen die Bausteine eines wirksamen Klimamanagements und können Klimaziele aufstellen.
  • Sie kennen Einflussfaktoren und Strategien zur Klimaneutralität im Unternehmen.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnehmer sollten bestenfalls Grundlagenkenntnisse zum Aufbau eines Managementsystems haben. Erste Hintergrundinformationen im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes oder des Energiemanagements sind von Vorteil.

Teilnehmer

Fach- und Führungskräfte im Umwelt-, Energie-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Controller, Produktions- oder Entwicklungsleiter, deren Unternehmen Transparenz über Ihre THG-Emissionen und Klimaneutralität anstreben.

Inhalte

  • Kontext: Klimaschutz, Klimarisiken und -chancen, politische und marktwirtschaftliche Herausforderungen, Stakeholder-AnforderungenDGQ-Online-Prüfung
  • Relevante Standards und Richtlinien: ISO 14064, ISO 14067 und GHG-Protocol
  • THG-Bilanzierung nach Scope 1, 2 und 3 des GHG-Protocol
  • Vorgehen bei der THG-Bilanzierung: Festlegung der Systemgrenzen, Datenerhebung und Tools
  • Überblick zu geeigneten Emissionsfaktoren
  • Klimamanagement: Ergänzung der THG-Bilanz um Maßnahmen und Ziele
  • Klimaneutralität und Kompensation: Begrifflichkeiten und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis
  • Verifizierung und Berichterstattung der THG-Bilanz
  • Praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
  1. 29.11. – 30.11.2023
Stuttgart (Herrenberg)
S PW KLI 2302
1.150,– €
  1. 20.06. – 21.06.2024
Leonberg (Stuttgart)
S PW KLI 2401
1.150,– €
  1. 20.11. – 21.11.2024
Frankfurt am Main
S PW KLI 2402
1.150,– €

Das könnte Sie auch interessieren