Hochschulen sind ganz besondere Organisationen mit eigenen Traditionen und spezifischen Funktionsmechanismen. Sie als Organisation zu entwickeln und ihre Qualität zu managen ist herausfordernd. Denn etablierte klassische Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements sind für ganz andere Arten von Organisationen entstanden. Sie für Hochschulorganisationen zu adaptieren ist schwierig und nicht in allen Aspekten erfolgsversprechend.
Nun lösen aktuelle Strömungen der digitalen Transformation gravierende Entwicklungen in Unternehmen und Organisationen aus, die vielerorts zu ihrer Agilisierung führen. Wo dies geschieht, passiert genau das, was Hochschulen bereits kennen. Die klassischen QM-Methoden sind nur bedingt tauglich. Die Frage ist: Können Hochschulen für ihr Qualitätsmanagement (QM) und ihre Organisationsentwicklung (OE) von Ansätzen des agilen Qualitätsmanagements profitieren? Einiges spricht dafür, dass agile Ansätze sehr gut grundlegende Herausforderungen der Hochschulen adressieren: die Beteiligung und Vernetzung ganz unterschiedlicher Gruppen, besondere Führungs- und Mitbestimmungskulturen, die Verbindung von Forschung und Lehre, die Koexistenz ganz unterschiedlicher Subkulturen und vieles mehr.
Teilnahmegebühr: € 495,00 zzgl. gesetzlicher MwSt.
Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Termine zu dieser Veranstaltung.