Die FMEA ist eine analytische Methode zur vorbeugenden System- und Risikoanalyse. Sie lässt sich produkt- und branchenunabhängig einsetzen. In der Automobilindustrie ist sie eine häufig angewendete Analysemethode. Die FMEA-Bewertung der Produkte von Lieferanten aus dem europäischen und nordamerikanischen Raum nach dem jeweils gültigen Standard führten vielfach zu einem erhöhten Aufwand. Durch die FMEA Harmonisierung AIAG-VDA wurde ein einheitlicher Standard für die Durchführung der FMEA in der Automobilbranche geschaffen.
In dieser DGQ-PraxisWerkstatt wird die 7-Schritt-Vorgehensweise zur FMEA nach dem AIAG & VDA-FMEA-Handbuch der 5-Schritt-FMEA Methode gegenübergestellt. Die neue Vorgehensweise wird dabei Schritt für Schritt aufgearbeitet, die wesentlichen Unterschiede aufgezeigt und interpretiert. So erhalten Sie einen Abgleich und Handlungshinweise bezüglich der Neuerungen, die sich aus der neuen Vorgehensweise für die FMEA in der Automobilindustrie ergeben. Darüber hinaus können Sie die Auswirkungen der neuen Vorgehensweise für die relevanten Abläufe in Ihrer Organisation einschätzen und den Handlungsbedarf daraus ableiten.
Die DGQ-PraxisWerkstatt zeigt die Unterschiede der beiden FMEA-Vorgehensweisen auf. Diese stellt keine Schulung der Vorgehensweise zur FMEA nach dem AIAG & VDA-FMEA-Handbuch dar. Möchten Sie sich über die 7-Schritt-Vorgehensweise informieren, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem VDA-QMC-Lizenztraining.
Dieses Seminar eignet sich für die Verlängerung (Rezertifizierung) von Zertifikaten mit Regelwerksbezug zu DIN EN ISO 9001.
|
Frankfurt am Main
S PW FMEA2001 |
630,– €
|
|
|
Stuttgart (Ditzingen)
S PW FMEA2002 |
630,– €
|
|
|
Frankfurt am Main
S PW FMEA2003 |
630,– €
|
|
|
Stuttgart (Nürtingen)
S PW FMEA2004 |
630,– €
|
|
|
Stuttgart (Nürtingen)
S PW FMEA2005 |
630,– €
|
|
|
Hamburg
S PW FMEA2006 |
630,– €
|