Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements (QM) und der damit einhergehende stetige Wandel stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Mit oftmals begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen müssen KMU aus einer Vielzahl verfügbarer Innovationen und technischer Lösungen auswählen, um die digitale Transformation des QM zu gestalten und damit Fortschritte in Richtung Qualität 4.0 zu erzielen.
Ziel des Forschungsprojektes Qbility war die Entwicklung eines Reifegradmodells für Qualität 4.0, das insbesondere auf die Eigenschaften und Bedürfnisse von produzierenden KMU ausgerichtet ist. Dazu wurde gemeinsam mit Industriepartnern ein vierstufiges Reifegradmodell entwickelt, das die digitale Transformation des Qualitätsmanagements schrittweise abbildet und die in jeder Stufe wichtigen Technologien und organisatorischen Themen beinhaltet.
Das entwickelte Reifegradmodell dient dazu, den individuellen Qualitäts-4.0-Reifegrad eines Unternehmens zu bestimmen und darüber hinaus bestehende Schwachstellen auf dem Weg zum digitalen QM zu identifizieren, indem beispielsweise das Vorhandensein bzw. die Nutzung bestimmter Technologien abgefragt wird.
Auf Basis der identifizierten Schwachstellen werden anschließend Handlungsempfehlungen abgeleitet, die dem Unternehmen Handlungsmöglichkeiten für den weiteren Weg aufzeigen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen neben einer ersten Einschätzung des eigenen Qualität 4.0-Reifegrades auch Hinweise auf mögliche Verbesserungsmaßnahmen und werden so bei der Technologieauswahl unterstützt.
Das entwickelte Reifegradmodell Qualität 4.0 wurde in ein webbasiertes Tool überführt, um Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, das Reifegradmodell selbstständig anzuwenden.
Das erwartet Euch in dieser Veranstaltung:
Unser Referent:
Professor Dr.-Ing. Karsten Fleischer (FH Südwestfalen) war gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern Maximilian Brochhaus M.Sc. (Fraunhofer IPT) und Dr. Julian Koch (FH SWF) an dem Forschungsvorhaben Qbility - Quality 4.0 Capability Determination Model beteiligt. Das IGF-Vorhaben (Nr. 21232 N) der Forschungsvereinigung Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS), August-Schanz-Straße 21A, 60433 Frankfurt am Main wurde über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Hier nochmal die Eckpunkte der Veranstaltung:
Datum: 07. Juni 2023 von 17:00 bis ca. 19:00 Uhr
Ort: Online über Microsoft Teams
Die Anmeldung erfolgt beitragsfrei über den DGQ-Webshop. Eure Zugangsdaten bekommt Ihr kurz vor der Veranstaltung von der DGQ-Geschäftsstelle Düsseldorf per E-Mail. Meldet Euch bei Fragen gerne unter duesseldorf@dgq.de.
WIR - Das starke Netzwerk des DGQ Regionalkreises Niederrhein freuen uns auf Euch*!
Stefanie und Thomas
*Übrigens:
WIR - Das starke Netzwerk des DGQ Regionalkreises Niederrhein haben in einer unserer ersten Veranstaltungen abgestimmt, dass wir uns untereinander duzen wollen. Das machen wir stringenter Weise nun auch in den Einladungen
|
Online über MS-Teams
RK 38 2306 |
kostenfrei
|